Neuer Höchststand

Krankenhäuser in Baden-Württemberg fahren 145 Millionen Euro Defizit ein

Veröffentlicht:

STUTTGART. Das Defizit der Krankenhäuser in Baden-Württemberg hat 2015 mit 145 Millionen Euro einen neuen Höchststand erreicht. Nach Angaben der Unternehmensberatung Roland Berger entspricht das einer Zunahme von 18 Millionen Euro im Vergleich zu 2014.

57 Prozent der Kliniken haben demnach im Jahr 2015 einen Verlust eingefahren. Ein Jahr zuvor waren es noch 67 Prozent gewesen. 94 Prozent der Häuser mit roten Zahlen sind in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft, schreibt Roland Berger. Die Gesamtverbindlichkeiten der Krankenhäuser im Südwesten haben um sechs Prozent auf 3,1 Milliarden Euro zugenommen. Auf die zehn größten Klinikverbünde entfallen dabei mit 2,2 Milliarden Euro rund zwei Drittel der Verbindlichkeiten.

Die Zahl der Vollkräfte in den landesweit zuletzt 268 Krankenhäusern stagnierte im Vergleich zu 2014 bei 110.000. Die Zahl der Ärzte stieg um ein Prozent auf 19.000, die der Pflegekräfte blieb mit 37.400 unverändert. Im nicht-medizinischen Dienst nahm die Zahl der Vollkräfte um zwei Prozent auf 22.100 ab.

Das Land hat die Investitionsfördermittel seit 2012 stetig auf zuletzt 462 Millionen Euro für 2017 erhöht. Pro Patient sind dies in Baden-Württemberg zuletzt 185 Euro gewesen. Zum Vergleich: In Bayern sind es zwischen 2010 und 2014 im Schnitt 167 Euro pro Patient gewesen. Die Bettenauslastung stagnierte 2015 mit 77 Prozent auf niedrigem Niveau, die durchschnittliche Verweildauer verringerte sich marginal auf 7,4 Tage.

"Wie unsere Studie zeigt, ist die Zahl der defizitären Kliniken insgesamt gesunken. Es ist also durchaus möglich, Krankenhäuser nachhaltig wirtschaftlich zu betreiben, und zwar unabhängig von der Trägerschaft", kommentierte Peter Magunia, Leiter des Healthcare Bereichs Deutschland von Roland Berger, die Ergebnisse.(fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung