Referentenentwurf

Krankenhausreform: Warken legt Gesetzesentwurf mit weitreichenden Änderungen vor

Das Gesundheitsministerium hat ganze Arbeit geleistet. Das Anpassungsgesetz für die Krankenhausreform ermöglicht weitreichende Ausnahmen für die Länder – ruft aber auch massive Kritik hervor.

Veröffentlicht:
Ein Baustellenschild mit Hinweis Krankenhausreform.

Achtung, Umbau von Lauterbachs Klinik-Reform: Nachfolgerin Warken pkant umfassende Änderungen mit ihrem Anpassungsgesetz.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Berlin. Mehr Ausnahmen und eine „alltagstaugliche“ Ausgestaltung, wie Nina Warken es nennt: Rund einen Monat nach dem Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform hat die Bundesgesundheitsministerin (BMG) den schon länger angekündigten Referentenentwurf vorgelegt. Das Papier liegt der Ärzte Zeitung vor.

Die Verbändeanhörung zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) läuft bis zum 21. August. Für September ist der Kabinettsentwurf geplant. Bis Jahresende soll das Gesetz im Bundestag beschossen werden, wie Warken nach dem Treffen mit den Ländern Anfang Juli angekündigt hatte.

Forderungen der Länder erfüllt

Nach dieser Runde hatte die CDU-Politikerin versprochen, dass die Forderungen der Bundesländer angekommen seien und in die Arbeit des BMG einfließen würden. Wie der vorliegende Referentenentwurf zeigt, hat das Ministerium Wort gehalten.

Lesen sie auch

Demnach sind weitreichende Änderungen am Ende 2024 noch unter dem Vorgänger Karl Lauterbach in Kraft getretenen Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) geplant, „um die praktische Umsetzung der Regelungen aus dem KHVVG zu erleichtern“, wie es im Entwurf heißt. Das Ziel sei weiterhin eine „qualitative, bedarfsgerechte Krankenhausversorgung zu gewährleisten“, die ab „praxisgerecht fortentwickelt“ werden soll.

Ausnahmen deutlich erweitert

Im Fokus stehen Ausnahmemöglichkeiten, die deutlich erweitert werden: So können künftig allein die Länder entscheiden, welche Ausnahmen sie bei der Zuweisung von Leistungsgruppen an Kliniken zulassen – auch wenn die Häuser die definierten Qualitätskriterien nicht erfüllen.

Das BMG spricht von „mehr Gestaltungsspielraum“ und entspricht damit einer der zentralen Forderung der Länder. Kritiker sehen darin eine Aufweichung von Qualtitätsvorgaben zulasten der Patientensicherheit.

Kassen sprechen von „Aufweichungsgesetz“

So erklärte Stefanie Stoff-Ahnis vom GKV-Spitzenverband: „Mit den vorgelegten Anpassungsvorschlägen zur Krankenhausreform sollen den Ländern weitreichende Ausnahmeregelungen ermöglicht werden. Eine solche Aufweichung der geplanten Qualitätsvorgaben würde die zentralen Ziele der Reform – eine bundesweit einheitliche und hohe Behandlungsqualität für mehr Patientensicherheit – nachhaltig gefährden.“

AOK-Verbandschefin Dr. Carola Reimann sprach von einer deutlichen Verwässerung des auf Qualität und Patientenschutz ausgerichteten KHVVG. Sie forderte, die geplanten Ausnahmeregelungen wieder deutlich einzuschränken, damit das KHAG nicht noch zu einem „Krankenhausreform-Aufweichungsgesetz“ werde.

Die Möglichkeit für Bundesländer, von den einheitlichen Qualitätskriterien für Leistungsgruppen abzuweichen, öffne einer „willkürlichen Zuweisung von Leistungsgruppen Tür und Tor“.

Dies hätte zur Folge, dass Krankenhäuser auch zukünftig Leistungen anbieten könnten, für die sie nicht die notwendige personelle und technische Ausstattung oder ausreichende Erfahrung verfügten: „Eine solche Gelegenheitsversorgung geht klar zulasten der Patientinnen und Patienten“, betonte die stellvertretende Vorstandschefin des Verbands.

Grüne beklagen „folgenschweren Kurswechsel“

Aus Sicht der Grünen-Bundestagsfraktion ist Warkens Entwurf „kein technisches Update.“ Er sei vielmehr „ein folgenschwerer Kurswechsel - weg von klarer Steuerung, hin zu struktureller Beliebigkeit. Das ist keine mutige Strukturreform, sondern ein Rückfall in alte Muster“, schrieb der gesundheitspolitische Sprecher Dr. Janosch Dahmen auf der Plattform X.

Lesen sie auch

Als enttäuschend bewerte auch die Linken-Abgeordneten Stella Merendino den Entwurf Warkens. „Die Ausnahme- und Übergangsregelungen stellen keine Verbesserung der Krankenhausreform dar. Die Vorhaltevergütung soll nun erst 2030 voll wirksam werden – ein Etikettenschwindel ist sie nach wie vor“, teilte die Sprecherin der Linksfraktion für Krankenhaus- und Notfallversorgung mit.

Eine verfehlte Reform werde auch als Flickwerk nicht besser: „Solange den Krankenhäusern nicht die Kosten finanziert werden, welche ihnen tatsächlich für Personal, Ausstattung und Investitionen anfallen, wird der Krankenhauskahlschlag weitergehen.

Um das zu verhindern, müssen die DRG-Fallpauschalen vollständig abgeschafft werden – und es braucht keine DRGs 2.0 in der Form von „Vorhalte“-Pauschalen, sondern die Einführung der Selbstkostendeckung.“

Auch die Sonderregelungen bei der Zuteilung von Leistungsgruppen für Krankenhäuser, ohne die eine flächendeckende Versorgung nicht sichergestellt werden könne, reichten nicht aus. Merendino fügte an: „Wir brauchen keine Notlösungen für ein im Kern kaputtes Finanzierungssystem – sondern ein Finanzierungssystem, das eine hochwertige und erreichbare medizinische Versorgung für alle sichert, mit guten Bedingungen für die Beschäftigten.“ (gab/bwa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt