Debatte im Landtag

Krankenhausreform fällt in Schleswig-Holstein durch

„Ohne Sinn und Verstand“: Die Klinik-Reformpläne von Karl Lauterbach stoßen im Norden auf Kritik. Nur die SPD verteidigt den Entwurf.

Veröffentlicht:

Kiel. Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz findet im schleswig-holsteinischen Landtag nur bei der SPD Unterstützung. Alle anderen Parteien halten das Gesetz für misslungen.

Dies zeigte eine Diskussion am Freitag im Landtag, nachdem Landesgesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) auf Antrag der FDP zur Umsetzung der Reform vorgetragen hatte. Die amtierende Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz der Länder kritisierte unter anderem, dass die zuvor einstimmig beschlossene Stellungnahme der Länder keine Berücksichtigung im Gesetzentwurf gefunden habe.

Ihr Parteikollege Hauke Hansen, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion, griff zu harscheren Worten. „Ohne Sinn und Verstand, mit dem Kopf durch die Wand", beschrieb er die Vorgehensweise des Bundesgesundheitsministers. Er bezweifelte, dass das Gesetz zu einer Sicherung der Behandlungsqualität, zur Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung oder zur Entbürokratisierung beitragen kann.

„Lauterbach erzählt eine Geschichte"

Dr. Heiner Garg (FDP) kritisierte die Kommunikation von Lauterbach (SPD). Dieser erzähle „eine Geschichte" über die Abwehrhaltung der Bundesländer. Garg ist dagegen sicher, dass die Mehrzahl der Länder zu einer Neuaufstellung der Krankenhauslandschaft bereit wäre. Garg machte zugleich deutlich, dass die Umwidmung eines Krankenhauses zu einer anderen Versorgungseinheit dennoch zu einer Versorgungsverbesserung führen kann.

Birte Pauls, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, unternahm den Versuch, die Reform zu verteidigen. „Es ist gut, dass Karl Lauterbach das Thema angepackt hat, was vorher länger unter CDU-Ministern liegen geblieben ist", sagte Pauls. Sie erinnerte in diesem Zusammenhang an den Stau bei den Krankenhausinvestitionen, für die die Länder zuständig sind. In Schleswig-Holstein beträgt die Lücke laut Pauls „mindestens 800 Millionen Euro". (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung