Krankenkassen mit Milliardenüberschuss in 2009

Die Krankenkassen machen ein sattes Plus, der Gesundheitsfonds ein Minus - so die Bilanz für das Krisenjahr 2009.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. Nach den vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) am Mittwoch in Berlin vorgelegten Finanzergebnissen haben die rund 170 gesetzlichen Krankenkassen das vergangene Jahr mit einem Überschuss in Höhe von rund 1,1 Milliarden Euro abschließen können.

Das dickste Plus erzielten die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) mit 771 Millionen Euro (wir berichteten). Danach folgen die Innungskrankenkassen (IKK) mit einem Überschuss in Höhe von 264 Millionen Euro. Die Betriebskrankenkassen (BKK) erwirtschafteten ein Plus von knapp 190 Millionen Euro. Die Ersatzkassen - darunter befinden sich große Krankenkassen wie Barmer GEK, DAK und TK - mussten dagegen ein Minus von 157 Millionen Euro hinnehmen.

Trotz der Krise erzielten die Krankenkassen einen üppigen Überschuss. © jeff Metzger / fotolia.com

Trotz der Krise erzielten die Krankenkassen einen üppigen Überschuss. © jeff Metzger / fotolia.com

© jeff Metzger / fotolia.com

Der zum 1. Januar 2009 eingeführte Gesundheitsfonds, aus dem die einzelnen Kassen ihre Finanzmittel zugewiesen bekommen, verbuchte in 2009 ein Defizit in Höhe von rund 2,5 Milliarden Euro. Dass die Kassen ein Plus machen konnten, während der Gesundheitsfonds ein Minus erwirtschaftete, ist damit zu erklären, dass die krisenbedingten Beitragsmindereinnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu Lasten des Fonds gehen, während die Kassen ihre Zuweisungen wie geplant erhalten.

Insgesamt gaben die Kassen im vergangenen Jahr knapp 171 Milliarden Euro aus. Dem standen Einnahmen von 172 Milliarden Euro gegenüber. Primäre Ausgabentreiber waren laut Statistik die ambulante ärztliche Behandlung (plus 7,4 Prozent je Versicherten auf 30,6 Milliarden Euro), die stationäre Versorgung (plus 6,6 Prozent je Versicherten auf 56,4 Milliarden Euro) sowie der Arzneimittelbereich (plus 5,3 Prozent je Versicherten auf 32,4 Milliarden Euro). Der Anstieg bei den Arzneimitteln gehe dabei vor allem auf patentgeschützte Präparate zurück, so das BMG.

Die Ausgaben der Kassen für die Impfungen gegen die Neue Influenza beliefen sich im vierten Quartal 2009 auf rund 390 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar