Krankenkassen und Wirtschaft mahnen Regierung zur Eile

Am Wochenende treffen sich Gesundheitspolitiker der schwarz-gelben Koalition, um erneut über Reformen im GKV-System zu diskutieren - doch das geht Kassen und Wirtschaft nicht schnell genug.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

BERLIN. Der Streit um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherungen geht in die nächste Runde: Der BKK Bundesverband stellt in einem offenen Brief konkrete Forderungen an Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP). Die Kassen bräuchten "schnell Planungssicherheit" auf der Einnahmenseite. Zudem sei es erforderlich, dass die Kassen wieder mehr Beitragsautonomie erhielten.

Eine "kleine Prämie" sei dazu der richtige Weg. Auch eine Beitragssatzerhöhung dürfe "nicht länger tabuisiert" werden. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) forderte schnelle Ergebnisse: Er appellierte an die Koalition, sich zügig auf ein Sparpaket zu einigen. Der BKK Bundesverband plädierte außerdem dafür, den Zwang zum Abschluss von Hausarztverträgen zu kippen.

Bereits seit Wochen ist die künftige Krankenkassenfinanzierung zwischen CSU und FDP strittig. Eine am Freitag beginnende Sparklausur - zu der Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) geladen hat -, soll in der Diskussion um eine Reform im GKV-System Klarheit bringen. Eine Einigung wird am Wochenende allerdings noch nicht erwartet.

Wirtschaft und Kassen sehen großen Handlungsdruck: 2011 droht dem GKV-System ein Defizit von elf Milliarden Euro. Bislang gibt es außer einem höheren Zwangsrabatt für Präparate ohne Festbetrag und dem geplanten Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) nur Sparvorschläge der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn und Rolf Koschorrek: Danach sollen 2,2 Milliarden Euro bei Ärzten, Kassen, Kliniken und Apotheken gekürzt werden. BMG-Staatssekretär Daniel Bahr hat allerdings bezweifelt, dass die Vorschläge sich tatsächlich auf 2,2 Milliarden Euro addieren. Auch für den GKV-Spitzenverband geht das Paket nicht weit genug. Nach Ansicht von vdek-Chef Thomas Ballast müssten "alle Beteiligten in die Verantwortung genommen werden".

Hartmannbund-Vorsitzender Professor Kuno Winn warnte davor, die Sparpläne auf eine "Kostendämpfungspolitik" zu reduzieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung