Untersuchung des BARMER-Instituts

Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen auf Höchstständen

Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis und banaler Schnupfen haben im Frühsommer für den Löwenanteil der Krankschreibungen gesorgt, stellte die BARMER fest.

Veröffentlicht:

Berlin. Husten, Schnupfen, Heiserkeit sorgen aktuell für Spitzenwerte bei den Krankschreibungen. Darauf weist die BARMER in einer Mitteilung hin. Selbst zu Hochzeiten der SARS-CoV-2 Pandemie hätten die Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen nicht so hoch gelegen.

Untersucht hat das BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) die Raten der Krankschreibungen der Kalenderwochen 22 bis 27 (Ende Mai bis Anfang Juli) der Jahre 2018 bis 2024.

Geringe Fallzahlen im Corona-Jahr 2020

Überprüft worden seien Krankschreibungen wegen Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis sowie banaler Infekte wie Schnupfen. Im laufenden Jahr lag die Rate zwischen 118 und 167 Betroffenen je Woche und je 10.000 Krankengeld-Berechtigten.

Ursachen seien überwiegend „sonstige Atemwegsinfektionen“ und „banale Infekte“ gewesen. Corona-bedingte Fehlzeiten hätten mit sieben bis elf Prozent nur eine untergeordnete Rolle gespielt.

Die geringsten Fallzahlen fanden die Forscher im Corona-Jahr 2020 mit 32 bis 27 Erkrankten je 10.000 Krankengeld-Berechtigten im Untersuchungszeitraum.

Zwei Jahre später, im Sommer 2022, dominierte SARS-CoV-2 das Krankschreibungsgeschehen. 39 bis 51 Prozent aller atemwegsbedingten Fehlzeiten sei in den untersuchten sechs Wochen auf Corona-Infektionen zurückgegangen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 02.08.202421:25 Uhr

Literaturhinweis: "Krankmeldungen wegen Berufskrankheiten?"
https://medinfo.de/img/Die_BKK_2010_07_Dr_Muesch.pdf
Müsch, Berufskrankheiten-Gutachter

Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar