Untersuchung des BARMER-Instituts

Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen auf Höchstständen

Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis und banaler Schnupfen haben im Frühsommer für den Löwenanteil der Krankschreibungen gesorgt, stellte die BARMER fest.

Veröffentlicht:

Berlin. Husten, Schnupfen, Heiserkeit sorgen aktuell für Spitzenwerte bei den Krankschreibungen. Darauf weist die BARMER in einer Mitteilung hin. Selbst zu Hochzeiten der SARS-CoV-2 Pandemie hätten die Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen nicht so hoch gelegen.

Untersucht hat das BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) die Raten der Krankschreibungen der Kalenderwochen 22 bis 27 (Ende Mai bis Anfang Juli) der Jahre 2018 bis 2024.

Geringe Fallzahlen im Corona-Jahr 2020

Überprüft worden seien Krankschreibungen wegen Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis sowie banaler Infekte wie Schnupfen. Im laufenden Jahr lag die Rate zwischen 118 und 167 Betroffenen je Woche und je 10.000 Krankengeld-Berechtigten.

Ursachen seien überwiegend „sonstige Atemwegsinfektionen“ und „banale Infekte“ gewesen. Corona-bedingte Fehlzeiten hätten mit sieben bis elf Prozent nur eine untergeordnete Rolle gespielt.

Die geringsten Fallzahlen fanden die Forscher im Corona-Jahr 2020 mit 32 bis 27 Erkrankten je 10.000 Krankengeld-Berechtigten im Untersuchungszeitraum.

Zwei Jahre später, im Sommer 2022, dominierte SARS-CoV-2 das Krankschreibungsgeschehen. 39 bis 51 Prozent aller atemwegsbedingten Fehlzeiten sei in den untersuchten sechs Wochen auf Corona-Infektionen zurückgegangen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aufwendungen der Arbeitgeber für kranke Beschäftigte

Institut: Fast 77 Milliarden Euro für die Lohnfortzahlung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Dr. Petra Sandow (rechts), Fachärztin für Allgemeinmedizin und Hausärztin in Berlin-Westend und Prof. Dr. Claus Vogelmeier (links), Direktor der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, am Universitätsklinikum Marburg, außerdem Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung und Mitglied im Board of Directors der Global Initiative for Chronic Obstructive Lunge Disease (GOLD). Beide sind Mitglied der Initiative „COPD Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“, initialisiert von der Berlin-Chemie AG

© Hintergrundmotiv: © [M] 7activestudio / stock.adobe.com; Portrait Dr. Sandow: © [M] Privat; Portrait Prof. Dr. Vogelmeier: © [M] Privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

COPD-Verschlechterung? Mortalitätsrate senken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Berlin-Chemie AG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Passive Immunisierung

RSV-Prophylaxeverordnung tritt in Kraft

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung