Syrien

Krebspatienten demonstrieren in Syrien an Grenzübergang zur Türkei

Veröffentlicht:
Syrer, die sich mit Krebspatienten solidarisieren, halten Plakate hoch mit Informationen zu Einzelschicksalen. Die Demonstranten haben an der Grenze zur Türkei an einem Grenzübergang mit einer Sitzblockade auf sich aufmerksam gemacht. Sie fordern die Erlaubnis zur Einreise und medizinische Behandlungen im Nachbarland.

Syrer, die sich mit Krebspatienten solidarisieren, halten Plakate hoch mit Informationen zu Einzelschicksalen. Die Demonstranten haben an der Grenze zur Türkei an einem Grenzübergang mit einer Sitzblockade auf sich aufmerksam gemacht. Sie fordern die Erlaubnis zur Einreise und medizinische Behandlungen im Nachbarland.

© Anas Alkharboutli / dpa

Damaskus/Idlib. Dutzende Krebspatienten aus dem Nordwesten Syriens haben an einem Grenzübergang zur Türkei für die Erlaubnis einer Einreise und medizinische Behandlungen im Nachbarland demonstriert. Die Patienten stellten am Samstag laut Augenzeugen am Grenzübergang Bab al-Hawa Zelte und Betten für den Protest auf.

Der Leiter des Onkologie-Programms bei der US-Hilfsorganisation SAMS, Bassil Atassi, sagte: „Es ist dringend. Die Grenzen müssen geöffnet werden.“ Die Leben vieler Krebskranker seien in Gefahr. SAMS unterstützt unter anderem Krankenhäuser im Nordwesten des Bürgerkriegslandes.

Die Region ist vom Rest des Landes abgeschnitten, staatliche Hilfe gibt es nicht. Die medizinische Versorgung ist nach mehr als zehn Jahren Bürgerkrieg sehr schlecht. Vergangenes Jahr waren nur etwa zwei Drittel der medizinischen Einrichtungen voll funktionsfähig, durch die Erdbeben in Syrien und der Türkei im Februar wurden weitere von ihnen teils oder ganz zerstört.

EU und UN tragen Behandlungskosten

Bab al-Hawa ist der wichtigste Grenzübergang für humanitäre Hilfen für den Nordwesten Syriens. Die Türkei ist nicht verpflichtet, Menschen zur Behandlung einreisen zu lassen. Die Kosten für die Behandlungen tragen Menschenrechtsaktivisten zufolge häufig die Vereinten Nationen und die Europäische Union.

Nach den verheerenden Erdbeben im Februar nahm die Türkei lange Zeit keine Krebspatienten auf. Erst vor einigen Wochen kamen wieder Patienten über die Grenze – rund 260, die schon zuvor in der Türkei behandelt worden waren. Dem Gesundheitsdirektor der syrischen Provinz Idlib zufolge warten aktuell etwa 600 weitere Krebspatienten auf Einreise in die Türkei, darunter etwa 100 Kinder. Laut einem Bericht von SAMS und der Organisation Relief International (RI) werden im Nordwesten Syriens jedes Jahr bis zu 3.000 neue Krebsfälle diagnostiziert.

„Meine Lage ist elend“, sagte ein Leukämiekranker der dpa. „Wenn ich nicht behandelt werde, wird sich mein Gesundheitszustand verschlechtern.“ Ein anderer Mann sagte, bei seinem drei Jahre alten Sohn sei nach den Erdbeben ein Hirntumor entdeckt worden und nach einer Operation müsse dieser dringend in Strahlentherapie. „Wir rufen die Türkei dazu auf, die Grenze wieder zu öffnen“, sagte er. Sonst werde sein Sohn „wieder erkranken und sterben“. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstrittene Produkte

Tabakfreie Nikotinbeutel erstmals in den USA zugelassen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?