KBV-Vertreterversammlung

KBV-Vorstand Kriedel hört auf – und kritisiert Digitalstrategie für Praxen

Die ePA seit Jahren unvollendet, die eAU eine zeitfressende Anwendung: KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel stellt der bisherigen Digitalisierungspolitik schlechte Noten aus.

Veröffentlicht:
„Spahn´sche Elektrifizierung von Formularen funktioniert nicht“: KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel.

„Spahn´sche Elektrifizierung von Formularen funktioniert nicht“: KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel.

© Rolf Schulten

Berlin. KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Dies wurde bei der letzten Vertreterversammlung in der laufenden Legislatur bekannt. Die Vertreterversammlung findet seit Freitagmorgen in Berlin statt.

Kriedel war der erste 3. Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und zuständig für die Themen rund um die Digitalisierung der ambulanten Versorgung. Sein Fazit: „Die Spahn‘sche Elektrifizierung von Formularen funktioniert nicht!“

„ePA ist ein Flop“

Als er vor sechs Jahren angetreten sei, sei man davon ausgegangen, dass zum Jahreswechsel 2022/2023 jede Bürgerin, jeder Bürger über eine elektronische Patientenakte (ePA) verfüge und die Telematikinfrastruktur „ein freundlich vor sich hinsummendes Netz mit zahlreichen Teilnehmern“ sei, sagte Kriedel rückblickend. Tatsächlich sei die ePA ein Flop.

Lesen sie auch

Kriedel verwies darauf, dass selbst einfache Anwendungen wie die elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zur Belastung der Praxen geworden seien. Allein die eAU bedeute für Ärzte und Praxisteams Mehraufwand von insgesamt 1,25 Millionen Arbeitsstunden im Jahr. „Stellen Sie sich vor, wie viel Arztzeit der Gesetzgeber damit wegnimmt“, rief Kriedel den Delegierten zu. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko