Ukraine

Krise schlägt auf Arzneimittelmarkt durch

Wirtschaftskrise und Kaufkraftverfall machen sich auf dem ukrainischen Markt für Arzneimittel bemerkbar.

Veröffentlicht:

KIEW / BONN. Die seit knapp zwei Jahren schwelende Sezessions- und Wirtschaftskrise in der Ukraine schlägt auch auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch. So leidet zum Beispiel der ukrainische Arzneimittelmarkt nach Beobachtungen der deutschen Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest (gtai) spürbar.

Die Medikamentenverkäufe über Apotheken seien im ersten Halbjahr 2015 gegenüber dem Vergleich zum Vorjahreszeitraum nach Angaben des Fachblatts Apteka mengenmäßig um 14,6 Prozent eingebrochen.

Der Absatz in Wertgrößen sei auf Dollarbasis um 40,7 Prozent noch weit stärker zurückgegangen. Durch die Abwertung der Landeswährung Griwna um etwa die Hälfte im Vergleich zum US-Dollar sei bereits 2014 ein Einbruch um 19,9 Prozent verzeichnet worden, so die gtai. In Griwna gerechnet sei der Absatz 2014 allerdings um 18,9 Prozent gewachsen.

Lokal hergestellte Präparate dominierten laut Außenhandelsagentur auch in den ersten sechs Monaten dieses Jahres in Packungen betrachtet zu 77 Prozent das Apothekensortiment.

Das Gros der Umsätze hätten allerdings weiterhin laut Apteka ausländische Pharmaanbieter mit einem Anteil von 60 Prozent dominiert.

Trotz höherer Importpreise aufgrund der Währungsabwertung sei der ausländische Marktanteil - 2014 betrug er 63 Prozent - nur wenig rückläufig gewesen. Das liege vor allem daran, dass im Inland hauptsächlich Generika produziert würden.

Preisanstieg vom 73 Prozent

Im ersten Halbjahr 2015 seien die Preise der Präparate ausländischer Marken beziehungsweise Lizenzhalter gegenüber der Vorjahresperiode um 73 Prozent gestiegen - im Vorjahreszeitraum seien es 33 Prozent gewesen. Lokale Arzneimittel kosteten laut gtai 45 Prozent mehr (1. Halbjahr 2014: 21 Prozent).

Die Ukraine habe 2014 pharmazeutische Erzeugnisse im Wert von 2,47 Milliarden US-Dollar (2013: 3,1 Milliarden US-Dollar) eingeführt, darunter 445,7 Millionen US-Dollar aus Deutschland.

Die angespannte Situation nutzt laut gtai ein großer Einzelhändler, um Marktanteile zu gewinnen. Das kommunale Kiewer Unternehmen Pharmacy habe nach Firmenangaben im 1. Halbjahr 2015 seinen Nettogewinn auf umgerechnet etwa 123.000 Euro steigern können. Dies entspreche einem Anstieg um nominal über 700 Prozent.

Pharmacy besitze eine Kette von Apotheken in Kiew - im April 98 habe sie Apothekenverkaufsstellen und 56 größere Apotheken, von denen 48 auch Arzneien herstellen, umfasst. Das Unternehmen wolle bis Jahresende Filialen in allen Gesundheitseinrichtungen der Stadt inklusive der Polikliniken einrichten. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie