Kritik an Reform: "Transparent wie der Dschungel von Borneo"

Regierung und Opposition liefern sich im Bundestag eine hitzige Debatte über die geplante Gesundheitsreform.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. Regierung und Opposition haben sich im Bundestag einen heftigen Schlagabtausch über die von Gesundheitsminister Rösler (FDP) vorgelegten Eckpunkte für eine Gesundheitsreform geliefert. Die Pläne seien "sozial unausgewogen", hieß es. Steigende Kosten für Gesundheit würden allein den gesetzlich Krankenversicherten aufgebürdet. Besonders hart treffe dies Geringverdiener und Rentner. Über die Freigabe der Höhe der von den Versicherten zu zahlenden Zusatzbeiträge steige die Koalition ins System der "Kopfpauschale" ein. Der geplante Sozialausgleich sei eine Farce und völlig intransparent. "Das von Ihnen geschaffene System von Durchschnittsbeitragssätzen, Zwei-Prozent-Regelung, teilweise Reduzierung von Beiträgen über Arbeitgeber und Rentenversicherungsträger ist so durchschaubar und transparent wie der Dschungel von Borneo", sagte Carola Reimann von der SPD.

Grünen-Gesundheitsexpertin Biggi Bender kritisierte, das Reformkonzept enthalte keinen Vorschlag, wie über strukturelle Veränderungen eine bessere Versorgung sichergestellt werden solle. Die Koalition mache "ganz kleine Münze", so Bender.

Unions-Fraktionsvize Johannes Singhammer verteidigte die Pläne der Koalition. "Das höchste, jemals vorhergesagte Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung mit geradezu griechischen Ausmaßen von elf Milliarden Euro wird nicht entstehen." Eine Pleitewelle bei den Kassen werde es ebenfalls nicht geben. Der Leistungskatalog der Kassen werde nicht beschnitten. Die Menschen erhielten weiter die beste Behandlung. Bei den geplanten Einsparungen bei Ärzten und Kliniken gehe es "um Kürzungen der Ausgabenzuwächse". Kahlschlag werde es nicht geben.

Lesen Sie dazu auch: Bahr will Kostenerstattung ausweiten Weigeldt sagt Röslers Reform den Kampf an Rösler kappt Honorar bei Hausarztverträgen

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Versprochen? Gebrochen!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus