Europarat

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Jetzt Standards für Anwendung setzen

Mehr Transparenz bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und ein Monitoring der ethischen Folgen fordert ein Bericht des Europarats.

Veröffentlicht:
Künstliche Intelligenz wird die Arzt-Patienten-Beziehung beeinflussen.

Künstliche Intelligenz wird die Arzt-Patienten-Beziehung beeinflussen.

© 3dkombinat/stock.adobe.com

Straßburg. Auch wenn der Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin nur langfristig die Arzt-Patient-Beziehung beeinflussen wird, sollten internationale und nationale Bioethik-Gremien schon jetzt überlegen, welche rechtlichen Regelungen in diesem Feld nötig sind.

Aus diesem Grund hatte der Bioethische Ausschuss des Europarates, der aus Experten – darunter vielen Ärzten – der 46 Mitgliedsstaaten besteht, den britischen Datenethik-Forscher Brent Mittelstadt von der Universität Oxford mit einem Bericht beauftragt. Dieser liegt seit wenigen Tagen vor.

Darin wird vor möglichen Auswirkungen von KI auf Menschen- und Patientenrechte gewarnt – etwa im Hinblick auf Ungleichheiten beim Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung oder vor sozialen Vorurteilen, die in die Entwicklung von KI-Systemen einfließen.

Mittelstadt fordert mehr Transparenz bei der Entwicklung und beim Einsatz solcher Technologien im Verhältnis zu medizinischen Fachkräften und Patienten sowie den Schutz der Vertraulichkeit von Patientendaten.

Weiterhin schildert der Bericht mögliche Folgen der KI im Hinblick auf den Verlust von Kompetenzen bei Gesundheitsfachkräften und bei der Verlagerung von Verantwortung.

KI wird Ärzte nicht so schnell ersetzen

Jedoch denkt Mittelstadt nicht, dass die KI in den kommenden Jahren Diagnosen oder therapeutische Entscheidungen von Ärzten ersetzen wird. Dafür wäre klinische Evidenz nötig, um zu belegen, dass Patienten KI-gestützt besser behandelt werden – diese Evidenz aber fehle bisher. Allerdings könne KI Ärzte darin unterstützen, noch effektiver und effizienter zu arbeiten als bisher.

1997 hat der Europarat die weltweit erste internationale Bioethikkonvention veröffentlicht, die vielen Mitgliedstaaten geholfen hat, ethische Standards in der Biomedizin zu formulieren. Auch ging es darum, die Kompatibilität dieser Normen mit denen der Europäischen Menschenrechtskonvention sicherzustellen.

2020 hat der Europarat dann einen strategischen Aktionsplan zu Menschenrechten und Technologien in der Biomedizin erstellt und will sich in den kommenden zwei Jahren intensiv mit KI-Themen im Gesundheitswesen beschäftigen, heißt es beim zuständigen Ausschuss.

Derzeit leitet die aus Finnland stammende Ärztin Dr. Ritva Halila diesen Ausschuss, in dem Deutschland auch vertreten ist. Allerdings hat Deutschland die Konvention nie paraphiert, weil sie in Teilen – etwa bei der fremdnützigen Forschung – hinter den rechtlichen Vorgaben in Deutschland zurückbleibt. (DDB)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet