Europäische Woche gegen Krebs

Kyriakides sieht EU im Kampf gegen Krebs gut aufgestellt

Mit vier Milliarden Euro sei eine Rekordzahl von Projekten, Aktionen und Initiativen auf den Weg gebracht worden, um EU-weit dem Krebs zu begegnen, so EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides.

Veröffentlicht:

Brüssel. Zum Start der Europäischen Woche gegen Krebs betont EU-Gesundheitskommissarin Stelly Kyriakides, Prävention sei besser als Heilung. Deshalb strebe die EU den Zugang eines jeden Bürgers zu modernster Präventions- wie Behandlungsangeboten an, wie die EU-Kommission am Montag mitteilte. Allerdings seien noch große Disparitäten beim Zugang zu verzeichnen.

„Mit einer Finanzierung von vier Milliarden Euro haben wir eine Rekordzahl von Projekten, Aktionen und Initiativen auf den Weg gebracht, die sich mit jeder Phase dieser Krankheit befassen, von der Prävention über die Früherkennung und Behandlung bis hin zur Lebensqualität“, so Kyriakides. Dazu gehörten Dutzende von Projekten, die durch das Programm „Die EU für Gesundheit“ (EU4Health) unterstützt werden und das Fachwissen der gesamten EU bündeln. „Ich bin davon überzeugt, dass diese Maßnahmen ein erhebliches Potenzial für echte Veränderungen bergen“, so Kyriakides. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung