Europäische Woche gegen Krebs

Kyriakides sieht EU im Kampf gegen Krebs gut aufgestellt

Mit vier Milliarden Euro sei eine Rekordzahl von Projekten, Aktionen und Initiativen auf den Weg gebracht worden, um EU-weit dem Krebs zu begegnen, so EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides.

Veröffentlicht:

Brüssel. Zum Start der Europäischen Woche gegen Krebs betont EU-Gesundheitskommissarin Stelly Kyriakides, Prävention sei besser als Heilung. Deshalb strebe die EU den Zugang eines jeden Bürgers zu modernster Präventions- wie Behandlungsangeboten an, wie die EU-Kommission am Montag mitteilte. Allerdings seien noch große Disparitäten beim Zugang zu verzeichnen.

„Mit einer Finanzierung von vier Milliarden Euro haben wir eine Rekordzahl von Projekten, Aktionen und Initiativen auf den Weg gebracht, die sich mit jeder Phase dieser Krankheit befassen, von der Prävention über die Früherkennung und Behandlung bis hin zur Lebensqualität“, so Kyriakides. Dazu gehörten Dutzende von Projekten, die durch das Programm „Die EU für Gesundheit“ (EU4Health) unterstützt werden und das Fachwissen der gesamten EU bündeln. „Ich bin davon überzeugt, dass diese Maßnahmen ein erhebliches Potenzial für echte Veränderungen bergen“, so Kyriakides. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern