Pflegereform

Länder fordern Ergänzung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die zweite Stufe der Pflegereform kann in Kraft treten. Der Bundesrat stimmte am vergangenem Freitag (18. Dezember 2015) dem Gesetz zu.

In einer Entschließung forderten die Länder, rasch die Schnittstellen zur Sozialhilfe -  der Hilfe zur Pflege oder der Eingliederungshilfe -zu schließen. Es dürfe nicht zu einer Schlechterstellung von Beziehern von Sozialhilfe kommen, die pflegebedürftig sind.

In einer weiteren Entschließung forderte der Bundesrat die Bundesregierung auf, die Substitutionstherapie von Drogenkranken weiterzuentwickeln. Dafür müsse die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst werden.

Positiv bewertete der Bundesrat den Gesetzentwurf, mit dem das Abgabe- und Konsumverbot von Tabakwaren auf elektronische Zigaretten und Shishas ausgedehnt werden soll.

Er plädierte dafür, auch tabakfreie Kräutermischungen, wie sie in Wasserpfeifen erhitzt werden, zu erfassen. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung