IGeL

Lauterbach entsetzt über "Abzock-Zuschuss"

Ein gefundenes Fressen für die Opposition: Die staatlichen Zuschüsse für IGeL-Seminare rufen Kritiker auf den Plan. SPD-Politiker Lauterbach fordert ein Stopp der Zuschüsse zur "Abzockerei".

Veröffentlicht:
SPD-Mann Lauterbach: Zuschüsse zu IGeL-Seminaren beenden.

SPD-Mann Lauterbach: Zuschüsse zu IGeL-Seminaren beenden.

© Metodi Popow / imago

DORTMUND (dpa). Die staatliche Förderung von Marketing-Seminaren für Ärzte muss nach Meinung der SPD sofort beendet werden.

"Es kann nicht sein, dass zum Teil gesundheitsgefährdende Abzockerei auch noch durch das Bundeswirtschaftsministerium bezuschusst wird", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Professor Karl Lauterbach, den "Ruhr Nachrichten".

Es sei ein Trauerspiel, dass ausgerechnet Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), der früher Gesundheitsminister war, diese Leistungen nicht nur toleriere, sondern auch noch gezielt fördere.

Die Bundesregierung hatte am Montag als Reaktion auf Berichte zu den Seminaren erklärt, sie überprüfe die staatliche Förderung solcher Marketingschulungen für den Verkauf von Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang Schöfer 01.08.201215:20 Uhr

Sommerlocher verfängt sich in eigenem Spinnennetz

Im Sommerloch muß ja mal etwas geboten werden.
Besser Ärzte-Bashing als reinen Wein über die Staatsfinanzen einschenken...
Niemand hat die Zweiklassenmedizin in Deutschland so angekurbelt mit seinen von Ulla und Horst ausgeführten Gesetzen wie Herr Lauterbach.
Natürlich ist es wirtschaflicher (für alle anderen) wenn man selbst recht spät von seinem Tumor erfährt....
Aber Lafontaine und Bosbach haben sich ja wegen eines Haustierkrebses und wg. frühzeitig alarmierendem PSA sicherheitshalber doch operieren lassen...
Vielleicht ist es für alle besser, wenn die Nationalfliege nichts über den eigenen PSA- Wert wissen möchte.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie