MB-Hauptversammlung

Lauterbach kündigt Entbürokratisierungsgesetz noch vor Weihnachten an

Bundesgesundheitsminister Lauterbach will der Bürokratie im Gesundheitswesen zügig den Kampf ansagen – und für mehr Medizinstudienplätze sorgen, erklärt er auf der MB-Hauptversammlung in Berlin.

Veröffentlicht:
Aktenstapeln den Kampf angesagt: Bundesgesundheitsminister Lauterbach will noch vor Weihnachten ein Entbürokratisierungsgesetz auf den Weg bringen. 

Aktenstapeln den Kampf angesagt: Bundesgesundheitsminister Lauterbach will noch vor Weihnachten ein Entbürokratisierungsgesetz auf den Weg bringen. (Symbolbild)

© [M] Akten: Popelniushka / stock.adobe.com | Hintergrund: Elnur / stock.adobe.com

Berlin. Noch vor Weihnachten will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ein Entbürokratisierungsgesetz auf den Weg bringen. Das kündigte der SPD-Politiker auf der Hauptversammlung des Marburger Bundes am Freitag in Berlin an.

Zudem werde es ein Gesetz geben, mit dem die Zahl der Medizinstudienplätze erhöht werden solle, so der Minister. Er höre in diesem Zusammenhang manchmal das Argument, wenn es nicht so viele Ärztinnen und Ärzte gebe, stiegen die Kosten im Gesundheitswesen auch nicht so stark – das sei aber nicht akzeptabel, so Lauterbach. Es müsse auch Schluss sein mit der unethischen Abwerbung von Ärztinnen und Ärzten aus ärmeren Ländern, um den Ärztemangel in Deutschland zu bekämpfen.

Johna: Haben das schon so oft gehört!

Sie habe sich über den zurückhaltenden Applaus der Delegierten zu seinen Ankündigungen zur Entbürokratisierung gewundert, sagte die Vorsitzende des Marburger Bundes, Dr. Susanne Johna. „Aber ich weiß, warum das so war“, so Johna. „Wir haben das schon so oft gehört, ohne dass etwas passiert ist.“ Freuen würde sie sich, wenn es Lauterbach tatsächlich gelänge, gemeinsam mit den Ländern die Zahl der Medizinstudienplätze zu erhöhen. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?