Besuch in Lwiw

Lauterbach sagt der Ukraine Hilfe zu

Bei seinem Besuch in der Ukraine hat Minister Lauterbach Hilfe mit im Gepäck. Unter anderem unterstützt Deutschland bei der Versorgung von Schwerverletzten.

Veröffentlicht:
Karl Lauterbach (M, SPD), Bundesminister für Gesundheit, besucht das Training simulation center of the Lwiw National Medical University in der ukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg). Hier werden Mediziner ausgebildet an Dummies und mit Hilfe von Computersimulationen. Auch Kriegsverletzte besuchte Lauterbach in einer Klinik in Lwiw.

Karl Lauterbach (M, SPD), Bundesminister für Gesundheit, besucht das Training simulation center of the Lwiw National Medical University in der ukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg). Hier werden Mediziner ausgebildet an Dummies und mit Hilfe von Computersimulationen. Auch Kriegsverletzte besuchte Lauterbach in einer Klinik in Lwiw.

© Thomas Koehler/BMG/photothek/dpa

Lwiw/Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat der Ukraine bei einem Besuch Unterstützung bei der Versorgung Schwerverletzter zugesagt. „Die Ukraine braucht humanitäre Hilfe genauso dringend wie unsere militärische Unterstützung“, sagte Lauterbach am Freitag im westukrainischen Lwiw (Lemberg) laut einer Mitteilung seines Ministeriums. Lauterbach wurde von seinem ukrainischen Amtskollegen Viktor Ljaschko empfangen.

Konkret wolle die Bundesregierung die Aufstellung und den Betrieb von Container-Werkstätten zur Herstellung von Prothesen unterstützen, hatte Lauterbach im Vorfeld des Besuches angekündigt. Über die Bundesärztekammer hätten sich 200 Chirurgen und Notfallmediziner für den Einsatz in der Ukraine angeboten.

In Lemberg nahm Lauterbach an einer Geberkonferenz für den Aufbau eines Reha-Zentrums für Kriegsversehrte teil. Auf dem Programm stand auch der Besuch mehrerer Krankenhäuser.Lauterbach traf Brandopfer sowie andere Schwerverletzte. „Die Reise in die Ukraine war voller wichtiger Eindrücke und Informationen“, resümierte Lauterbach zum Abschluss. (dpa)

Mehr zum Thema
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

32. Jahreskongress der SGAM

Empfehlungen zur Vitamin-D-Substitution: Neue Leitlinie angekündigt

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Lesetipps