Gesundheitsminister bei WHO-Tagung

Lauterbach sieht wachsende Gefahr internationaler Gesundheitskrisen

Wir leben in einem Zeitalter, das von übertragbaren Krankheiten geprägt ist. Mehr Kooperation – national wie international – müsse eine Antwort darauf sein, sagte Gesundheitsminister Lauterbach bei einer WHO-Tagung.

Veröffentlicht:

Tel Aviv. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hält internationale Gesundheitskrisen für eine wachsende Gefahr.

„Wir stehen vor einer weitreichenden globalen Zäsur“, sagte der SPD-Politiker am Montag anlässlich einer Konferenz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Montag in Tel Aviv. „Wir erleben ein Zeitalter, das geprägt ist von übertragbaren Krankheiten.“ So bleibe die Corona-Krise eine nicht zu unterschätzende Bedrohung für die Bevölkerungen, aus der Lehren für einen besseren künftigen Pandemieschutz zu ziehen seien.

Der Ausbruch der Affenpocken, aber auch Polio-Fälle zeigten, dass der Kampf gegen grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren auch im europäischen Kontext eine Priorität sein müsse, sagte Lauterbach. Dies sei umso wichtiger, da mit dem Klimawandel die Gefahr von Zoonosen steige.

Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels seien in aller Welt unmittelbar spürbar geworden. „Wir brauchen mehr nationale, aber auch internationale Kooperationen und den Willen zu Veränderungen, auch bei uns allen ganz individuell“, sagte Lauterbach.

Als Gefahrenfaktor nannte er auch Russlands Krieg gegen die Ukraine. Seitdem seien bei fast 500 durch die WHO verifizierten Angriffen auf Gesundheitseinrichtungen fast 100 Menschen getötet und mehr als 130 verletzt worden. Medizinische Infrastruktur sei vielerorts zerstört. „Russland muss diesen Krieg sofort beenden.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung