Partikelzentrum

"Leuchtturm" startet erst nach viel Gezerre

Veröffentlicht:

MARBURG. Das Ionenstrahl-Therapiezentrum sollte eigentlich schon vor vier Jahren eröffnet werden. Doch das "Leuchtturmprojekt" des privatisierten Marburger Universitätsklinikums wurde vom Krankenhausbetreiber Rhön 2011 unerwartet gestoppt, obgleich der 120 Millionen Euro teure Bau auf den Marburger Lahnbergen bereits stand. Hauptgrund: Es stellte sich heraus, dass die Anlage nicht so viele Patienten behandeln kann, um sich zu rechnen. Rhön hatte auf bis zu 2000 Patienten pro Jahr gehofft.

Es folgte ein jahrelanges Gezerre mit Vorwürfen, Klageandrohungen und Rückverkauf an den Hersteller, bis schließlich die Lösung durch die Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) gefunden wurde. In der 2009 mit öffentlichen Geldern eingerichteten Anlage werden 750 Patienten pro Jahr behandelt, wobei die Kranken auch abends und am Wochenende einbestellt werden müssen.

Die Heidelberger erhoffen sich durch die Beteiligung in Marburg mehr Spielräume und Kapazitäten. Zudem hätten sie die Chance, mehr klinische Studien zu machen, so der wissenschaftlich-technische Leiter, Professor Thomas Haberer. In Marburg wird ein Team aus 60 Technikern, Ingenieuren, Physikern und medizinischem Personal rund um die Uhr in der Anlage arbeiten.

"Es haben alle gekämpft", kommentiert die ärztliche Direktorin der Klinik für Strahlentherapie an der Uniklinik Marburg und Gießen, Professorin Rita Engenhart-Cabillic, den erfolgreichen Ausgang. (coo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus