Reform

Linke fordert Entprivatisierung von Kliniken

Wer mit Krankenhäusern Profite erziele, tue das auf Kosten der Versorgung und zulasten der Beschäftigten, kritisiert die Linksfraktion. Nötig seien grundlegende Reformen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Linkspartei hat sich für einen radikalen Umbau der Kliniklandschaft ausgesprochen. „Wir müssen unsere Krankenhäuser entprivatisieren“, sagte der krankenhauspolitische Sprecher der Linksfraktion im Deutschen Bundestag, Harald Weinberg, am Mittwoch.

Profit als falsches Leitbild

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt habe recht, wenn er vor einer Profitorientierung in Krankenhäusern warne, sagte Weinberg. Profitorientierung sei „seit Jahrzehnten ein falsches Leitbild der Gesundheitspolitik“.

BÄK-Chef Reinhardt hatte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur gewarnt, bei möglichen Krankenhausstrukturreformen zuvörderst kommerziellen Motiven zu folgen. Kliniken hätten den Patienten zu dienen, „nicht dem Profit“.

Lesen sie auch

Linken-Politiker Weinberg betonte, wer mit Krankenhäusern Profite mache, tue dies „auf Kosten der Versorgung von Patienten und auf dem Rücken der Beschäftigten“.

Allein die vier großen privaten Träger – Helios, Asklepios, Sana und Rhön – verbuchten jährlich mehr als 1,5 Milliarden Euro Gewinne, die sich aus Beiträgen der Krankenversicherten speisten.

Ruf nach Re-Kommunilasierungsfonds

Um die Privatisierung der Kliniken nicht nur zu stoppen, sondern rückgängig zu machen, müsse die Bundesregierung einen „Re-Kommunalisierungsfonds“ auflegen, forderte Weinberg. Damit könnten Krankenhäuser entprivatisiert und mit Personal und medizinisch-therapeutischer Infrastruktur ausgestattet werden.

Bundesweit wurden zuletzt knapp 1950 Krankenhäuser gezählt. Gut 700 von ihnen befinden sich in privater, rund 660 in freigemeinnütziger und weitere 560 in öffentlicher Trägerschaft. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Mehr Lebenszeit und Lebensqualität

Studie des vfa: Neue Arzneien sichern auch Produktivität

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps