Bundeshaushalt 2026

20,1 Milliarden Euro: Pflege-Darlehen lässt Etat von Nina Warken 2026 steigen

Der Einzelplan für das Ressort von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken verzeichnet für 2026 ein Plus von 800 Millionen Euro. Grund ist das Darlehen für die Pflege. Ein Ausgabenbereich verbucht massiv mehr Etatmittel.

Veröffentlicht:
Im Bundeshaushalt 2026 sind für den Etat des Bundesgesundheitsministeriums rund 20,1 Milliarden Euro vorgesehen.

Im Bundeshaushalt 2026 sind für den Etat des Bundesgesundheitsministeriums rund 20,1 Milliarden Euro vorgesehen.

© picture alliance/dpa | Philipp Znidar

Berlin. Kaum ist der Bundeshaushalt für 2025 verabschiedet, steht der Etat für 2026 an: Am Dienstagnachmittag berät der Bundestag in erster Lesung den Einzelplan 15 – den Haushalt von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU).

Der Einzelplan soll im kommenden Jahr rund 20,1 Milliarden Euro umfassen, das sind etwa 800 Millionen Euro mehr als der jüngst verabschiedete Etat. Der Aufwachs verdankt sich fast ausschließlich dem höheren Darlehen, das an den Ausgleichsfonds der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) fließen soll. Statt 500 Millionen Euro im laufenden Jahr sind im kommenden Jahr 1,5 Milliarden Euro vorgesehen.

Mit Abstand größer Posten im BMG-Etat ist der Steuerzuschuss an den Gesundheitsfonds in Höhe von 14,5 Milliarden Euro, mit dem versicherungsfremde Leistungen abgedeckt werden sollen. Alle Versuche Nina Warkens, zusätzliche Bundesmittel zu mobilisieren – insbesondere für die Kosten der Versicherung von Bürgergeldbeziehern – sind bisher erfolglos geblieben.

Lesen sie auch

Vor diesem Hintergrund erhob Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, am Montag klare Forderungen: „Was jetzt gefragt ist, sind gezielte Maßnahmen zur schnell wirksamen Ausgabenbegrenzung.“ Sie verwies darauf, dass die Arzneimittelausgaben stärker stiegen als im Mittel der vergangenen zehn Jahre. „Daher darf dieser Bereich beim Thema Einsparungen nicht für sakrosankt erklärt werden“, forderte Reimann.

„Mehr Zielgenauigkeit statt Gießkanne“

Von einer „Kostenexplosion“ spricht der AOK-Bundesverband im stationären Sektor. Der Ist-Kosten-Ausgleich bei den Pflegepersonalkosten laufe mit plus 15 Prozent „völlig aus dem Ruder und muss schnell reformiert werden“. Auch bei den Arzthonoraren sei „mehr Zielgenauigkeit statt Gießkanne“ nötig.

Bedeutsame Änderungen im Etat 2026 finden sich bei den Zuschüssen zur zentralen Beschaffung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2. Hier sollen im kommenden Jahr 59 Millionen Euro eingestellt werden, in diesem Jahr sind es etwa 427 Millionen Euro. Massiv gekürzt werden sollen auch Zuschüsse zur Bekämpfung eines neuen Coronavirus-Ausbruchs – und zwar von 60 Millionen (2025) auf 5,4 Millionen Euro.

Lesen sie auch

Andere Haushaltstitel bleiben praktisch unverändert – drei Beispiele: Für Patienten, die durch HIV-infizierte Blutprodukte betroffen sind, sollen 9,9 Millionen Euro zur Verfügung stehen (2025: 9,8 Millionen Euro). Die Leistungen des Bundes zur Unterstützung der durch Blutprodukte HIV-infizierten Personen sollen bei rund 9,9 Millionen Euro liegen (2025: rund 9,8 Millionen Euro). Unverändert 15 Millionen Euro sind 2026 für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID vorgesehen.

Viel mehr Geld für Cybersicherheit

Eine Million Euro weniger sollen im Rahmen des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur Verfügung stehen (52 Millionen Euro), zehn Millionen Euro weniger sollen es bei Forschungsvorhaben und -einrichtungen sein (163 Millionen Euro).

Lesen sie auch

Ein massiver Mittelaufwachs ist dagegen bei Zuschüssen vorgesehen, die der Cybersicherheit von Einrichtungen des Gesundheitswesens zu Gute kommen sollen: Statt zwei Millionen Euro im laufenden Jahr sollen es im nächsten Haushalt 189 Millionen Euro sein.

Einen Abschlag von zehn Millionen Euro bei den Haushaltsmitteln soll das internationale Gesundheitswesen hinnehmen: Statt 132 Millionen sollen im kommenden Jahr etwa 122 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Die Mittel für Beiträge an internationale Organisationen wie die WHO sollen hingegen von knapp 56 auf 59 Millionen Euro aufgestockt werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden