Coronavirus

Linke kritisiert Untätigkeit bei Pandemie-Folgen für Kinder

Wochenlange Schul- und Kitaschließungen, fehlende Freizeitangebote: Pandemie inklusive Lockdowns haben jungen Menschen zugesetzt. Die Linksfraktion wirft der früheren Bundesregierung Versäumnisse vor.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Linksfraktion im Bundestag hat Kritik an der Corona-Politik zu Beginn der Pandemie geübt. Kinder und Jugendliche seien von den Eindämmungsmaßnahmen in den ersten Wellen „besonders hart“ betroffen gewesen, schreibt die Linke in einer Anfrage an die Bundesregierung, in der sich die Partei nach den Auswirkungen der Pandemie auf junge Menschen erkundigt.

Die Schließung von Kitas und Schulen sowie Kontaktbeschränkungen hätten „Isolation“ nach sich gezogen. Mit Freunden, Schulen, Sportvereinen und Jugendclubs seien „wichtige Sozialisationsinstanzen“ zeitweise weggebrochen.

Vorwurf an frühere GroKo: „Wenig getan“

Ob und welche langfristigen Folgen diese Zeit habe, werde sich wohl erst in Zukunft zeigen. Gleichwohl seien schon zu Beginn der Pandemie Studien veröffentlicht worden, die auf einen Anstieg klinisch relevanter psychischer Probleme hingewiesen hätten.

Trotz dieser Hinweise habe die frühere Bundesregierung „wenig getan“, um die Folgen abzumildern und Maßnahmen auch aus Sicht der Kinder und Jugendlichen „abzuwägen“. Viele der Kinder seien mit ihren Familien „de facto zu Hause eingesperrt“ gewesen. Schulschließungen hätten zu Lernzeitverlusten geführt.

In ihrer Anfrage möchte die Linksfraktion von der Regierung unter anderem wissen, wie viele Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren sich bisher mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert haben und wie viele Hospitalisierungen es bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Virus bisher gab. (hom)

Mehr zum Thema

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden