Wirkstoffe

Liste mit Austauschverboten des GBA kann in Kraft treten

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Wirkstoffe Betaacetyldigoxin, Digitoxin und Digoxin gegen Herzerkrankungen, das Immunsuppressivum Tacrolimus, das Schilddrüsenhormon Levothyroxin (Tabletten) sowie Levothyroxin und Kaliumiodid (fixe Kombination/Tabletten) dürfen in Apotheken nicht mehr durch ein wirkstoffgleiches Präparat ausgetauscht werden.

Das Bundesgesundheitsministerium ließ einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschussesvom September ohne Beanstandung passieren, sodass dieser nun in Kraft treten kann. Bereits seit April gilt für die Wirkstoffe Ciclosporin und Phenytoin ein Substitutionsverbot. Eine Analyse des Beratungsunternehmens IMS Health hat gezeigt, dass die Rabattquoten für diese Wirkstoffe bereits vorab teils drastisch gesunken sind. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung