Gesundheitskompetenz

Lob für Gröhes Portal-Idee

Ein Aufklärungsportal für mehr Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung: Gröhes Forderung stößt auf Lob.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) begrüßt den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), ein "deutsches Gesundheitsportal" einzurichten. "Aufgrund der Informationsfülle im Internet zum Thema Gesundheit ist es wichtig, dass neutrale, unabhängige und vertrauensvolle Informationen leicht aufzufinden sind", erklärt Sprecherin Marita Völker-Albert auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

In einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" forderte Gröhe am Montag ein Gesundheitsportal, "auf dem alle wichtigen Informationen rund um das Gesundheitswesen zu finden sind". Wichtig seien hohe Qualität und die leichte Verständlichkeit. Bisher vorhandene Informationen, wie sie etwa die BZgA zur Verfügung stellt, müssten besser gebündelt werden und leichter im Netz zu finden sein, sagte Gröhe.

Gesundheitskompetenz sei der Schlüssel zum verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Daten, den die zunehmende Digitalisierung erfordere. Laut BZgA soll ein solches Gesundheitsportal "eine nützliche Alternative zu Suchmaschinen-Ergebnissen bei Anfragen zu Gesundheitsthemen sein, zumal diese gegenwärtig oft kommerziellen und anderen Interessen folgen".

Sowohl Gröhe als auch BZgA halten es in diesem Zusammenhang für wichtig, dass die Verlinkung auf die Inhalte transparenten Kriterien der Sachlichkeit und der wissenschaftlich gesicherten Evidenz folgen muss. "Es ist wichtig, dass diese Informationen unabhängig von bezahlten Suchmaschinen-Ergebnissen auffindbar sind", so Völker-Albert.

Die Studie "Health Literacy in Deutschland" der Bielefelder Professorin Doris Schaeffer hatte vergangenes Jahr gezeigt, dass es mehr als der Hälfte der Deutschen (54,3 Prozent) schwer fällt, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden (die "Ärzte Zeitung" berichtete). "Entwicklungsfähig" nennt auch die BZgA den Wissensstand in der Bevölkerung. (jk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis