Tarifverhandlungen für Ärzte

Kommunale Kliniken: Zähe Tarifgespräche zeichnen sich ab

Die erste Verhandlungsrunde zwischen den kommunalen Arbeitgebern und dem Marburger Bund lässt auf eine komplizierte Gemengelage schließen.

Veröffentlicht:

Berlin. Es sieht nach längeren Tarifverhandlungen für die Ärztinnen und Ärzte in den kommunalen Krankenhäusern aus. Das geht aus den Äußerungen nach der ersten Verhandlungsrunde hervor. Nach Angaben der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) fordert der Marburger Bund 11,6 Prozent mehr Gehalt für die etwa 60.000 Ärzte an kommunalen Kliniken. Die Forderung nach einem Inflationsausgleich in dieser Höhe lehnt die VKA mit Verweis auf die schlechte finanzielle Lage vieler von ihr vertretenen Kliniken ab. „Eine weitere finanzielle Belastung durch steigende Personalkosten ist für unsere Einrichtungen nicht verkraftbar“, sagt VKA-Verhandlungsführer Wolfgang Heyl. Es bestehe die Gefahr, dass gerade kleine Kliniken geschlossen werden müssten.

Diese Argumentation ärgert den Marburger Bund. „Statt sich inhaltlich mit der Gehaltsforderung des Marburger Bundes auseinanderzusetzen und auf die berechtigten Anliegen der Ärztinnen und Ärzte in den kommunalen Kliniken einzugehen, erging sich die VKA in Allgemeinplätzen und beklagte lediglich die schlechte Finanzsituation vieler Krankenhäuser“, kritisiert der MB am Dienstag in seiner Stellungnahme. In Anbetracht der zwar vorhersehbaren, aber gleichwohl enttäuschenden Reaktion der Arbeitgeber auf die seit Wochen bekannte Forderung der Ärzteschaft sei davon auszugehen, dass die Tarifauseinandersetzungen in diesem Jahr ausgesprochen zäh verlaufen werden, heißt es. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 13. und 14. Februar in Berlin angesetzt. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps