Neuaufstellung der DRG!

Marburger Bund legt Krankenhaus-Konzept vor

Bundeseinheitliche Vorgaben für die Krankenhausplanung und eine komplette Umstellung der Finanzierung: So sieht für den Marburger Bund die Zukunft der stationären Versorgung aus.

Veröffentlicht:
Die DRG haben ausgedient, findet Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes (MB).

Die DRG haben ausgedient, findet Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes (MB).

© MB

Berlin. Für die Corona-Pandemie sei Deutschland zwar gut gerüstet gewesen. „Aber deswegen muss man nicht alles so lassen, wie es ist“, sagte Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes (MB), bei einer Online-Pressekonferenz am Donnerstag, bei der sie das Positionspapier vorstellte. Dieses enthalte „Verbesserungsvorschläge aus ärztlicher Sicht“, die den Fokus auf die Patienten und nicht auf die Ökonomie richten.

Dafür, so Johna, sei es notwendig, dass die Länder erstens Krankenhausplanung aktiv betreiben und dabei zweitens die aktuellen und zukünftigen Bedarfe in der Bevölkerung berücksichtigen.

Für die Krankenhausplanung fordert der MB bundeseinheitliche Vorgaben, etwa für die Festlegung von Versorgungsstufen oder für die Kriterien der Erreichbarkeit. Gerade im städtischen Bereich müsse zudem darauf geachtet werden, dass Krankenhäuser nicht in Konkurrenz zueinander treten, sondern sich ihre Angebote ergänzen, sagte Johna.

DRG-Systematik sollte überarbeitet werden

Für nötig hält der MB eine komplette Neuaufstellung der Finanzierung, „die DRG haben ausgedient“, so Susanne Johna. Ganz abgeschafft werden müssen die Fallpauschalen aus Sicht der Ärztegewerkschaft allerdings nicht. Die Systematik der DRG könne beibehalten werden, sagte MB-Vizechef Dr. Andreas Botzlar auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“. Die DRG würden dann aber nur auf die Leistungen begrenzt, die an den Patienten erbracht werden, und nicht mehr Personal- oder Vorhaltekosten enthalten.

Notwendig bleibt nach Ansicht des MB die Investitionskostenfinanzierung durch die Länder, ausgerichtet allerdings an dem tatsächlichen Bedarf der Krankenhäuser. Das Vergütungssystem wird ergänzt durch eine Bezahlung der krankenhausindividuellen Personal- und Vorhaltekosten sowie eine Abrechnung landeseinheitlicher pauschalierter Sach- und Betriebskosten.

Engere Verzahnung ambulant und stationär gewünscht

Die Vorhaltekosten will der MB entsprechend der Versorgungsstufe eines Krankenhauses als leistungsunabhängige Pauschale von den Krankenkassen finanziert sehen. Sinnvoll sei es zudem, wenn vom Bund bezahlte Sonderförderprogramme – wie im Krankenhauszukunftsgesetz – verstetigt würden.

Insgesamt erhofft sich der MB durch den Wegfall der DRG-Fehlanreize, dass weniger Fälle in den Kliniken behandelt werden. Eine Neujustierung der Finanzierung „muss nicht mehr Kosten erzeugen und teurer werden“, so MB-Vorsitzende Johna.

In seinem Positionspapier schlägt der Marburger Bund auch eine engere Verzahnung zwischen ambulanten und stationären Leistungserbringern vor. Kleine Häuser auf dem Land müssten durch Facharztkompetenzen im niedergelassenen Bereich verstärkt werden. Umgekehrt sollte es aber auch möglich sein, dass Kliniken ambulante Versorgungsaufträge erhalten, wenn keine Fachärzte mehr vor Ort seien. (juk)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?