Studie

MRE - gefährlich für Patienten, teuer für Kassen

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Multiresistente Keime sind nicht nur lebensgefährlich, sie kommen auch Krankenkassen teuer zu stehen. Mehrkosten in Höhe von 17.500 Euro verursacht die medizinische Versorgung eines einzigen mit multiresistenten Keimen (MRE) infizierten Patienten.

Das geht aus einer gemeinsamen Studie der Universität Greifswald und des wissenschaftlichen Instituts der Techniker Krankenkasse (TK) hervor, für die bundesweit Daten von rund 11.000 Betroffenen ausgewertet worden sind.

Allein die TK kostet die entsprechende stationäre Versorgung jährlich rund 62 Millionen Euro. Hochgerechnet auf alle gesetzlichen Kassen sind jährlich Ausgaben von mehreren hundert Millionen Euro durchaus realistisch.

40.000 Todesfälle pro Jahr

Am häufigsten wurden MRE-Infektionen bei Patienten mit Krankheiten des Urogenitalsystems (15 Prozent) registriert, wobei es bislang keine validen Daten über die jährlichen MRE-Infektionen in Deutschland gibt. Experten-Schätzungen schwanken zwischen 500.000 und einer Million Infektionen.

Die Gesellschaft für Krankenhaushygiene spricht allein von 40.000 Todesfällen pro Jahr. Laut Studienautorin Heike Oberdörfer, Institut für Mathematik und Informatik an der Uni Greifswald, bleiben MRE-Patienten durchschnittlich 27 Tage im Krankenhaus. "Das ist dreimal so lang wie die reguläre Verweildauer und einer der Gründe dafür, dass 90 Prozent der anfallenden Mehrkosten auf den stationären Sektor entfallen."

Die konsequente Händedesinfektion als wirksamste und zugleich einfache Maßnahme gegen multiresistente Keime wird nach Ansicht von Jens Hennicke, Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt, noch zu oft vernachlässigt. In seinem Bundesland nehmen bislang nur 25 der 48 Kliniken an der bundesweiten "Aktion Saubere Hände" teil. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 18.01.201520:07 Uhr

Die Gesellschaft für Krankenhaushygiene sollte lesen lernen,

denn auch Übertreibungen machen aus einer guten Sache etwas unseriöses.
Gemeint ist die Todesfallstatitik, das sind sehr valide Daten.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken