Mangel an Psychiatern mit fatalen Folgen?

In Hessen werden Anträge nach dem Opferentschädigungsgesetz angeblich nur sehr schleppend bearbeitet, weil den Versorgungsämtern qualifizierte Psychiater fehlen.

Von Katja Schmidt Veröffentlicht:

KASSEL. "Für die Opfer ist es ein Kampf", sagt Doris Metz. Sie arbeitet in Hessen für die Organisation Weißer Ring und unterstützt Opfer von Straftaten, die eine staatliche Entschädigung nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) beantragen. Solche Anträge müssen die Versorgungsämter bearbeiten. Das könne in Hessen eineinhalb bis zwei Jahre dauern, sagt Metz: "Das ist für uns nicht nachvollziehbar." In anderen Bundesländern gehe es schneller. Oft seien die Antragsteller dringend auf das Geld angewiesen - etwa für Behandlungen oder Kuren. Auch Kranken- und andere Sozialkassen zögen sich zurück.

Eine hessische Regionalzeitung hatte unlängst berichtet, eine schon lang unbesetzte Psychiaterstelle sei ein Grund für besonders langwierige Antragsverfahren beim Versorgungsamt in Kassel. In einer ersten Bewerbungsrunde sei niemand für den Posten gefunden worden. Dass in Kassel die Stellen eines Nerven- und eines weiteren Arztes offen sind, bestätigt auch die Pressestelle des übergeordneten Regierungspräsidiums in Gießen. Man arbeite in Hessen mit mehreren externen Psychiatern zusammen und sei gut aufgestellt, heißt es dort aber. Allerdings kursieren auch Informationen, dass die Versorgungsämter Bedarf an Psychiatern haben.

Den Geschäftsführer des Marburger Bundes in Hessen, Udo Rein, würden mögliche Engpässe nicht wundern. Die Stellen beim Land seien "deutlich schlechter" bezahlt als die in vielen Kliniken, sagt er. Die konkurrierende Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will das geringere Gehaltsniveau nicht bestätigen. Dort weiß man aber, dass Umstrukturierungen und der Abbau von insgesamt 10 000 Stellen beim Land Hessen die Lage der Versorgungsämter in den vergangenen Jahren nicht verbessert haben. Verdi-Fachbereichsleiter Thomas Schenk sagt: "Die Versorgungsverwaltung ist nicht gerade das Lieblingskind der Landesverwaltung."

Allerdings fallen die Bearbeitungszeiten für OEG-Anträge in Hessen nicht aus dem Bundesdurchschnitt. Der liege bei ein bis zwei Jahren, sagt Veit Schiemann von der Bundespressestelle des Weißen Rings. "Bayern ist stolz darauf, dass bei Ihnen die Verfahren im Schnitt nur noch acht Monate dauern", berichtet er. Auch das sei seiner Organisation aber zu lang - zumal nur elf Prozent der Betroffenen überhaupt Anträge stellten. Die Möglichkeiten des Opferentschädigungsgesetzes würden zu wenig bekannt gemacht.

Schiemann vermutet "fiskalische Gründe" dafür. Für mehr Anträge benötige man mehr Personal und müsse womöglich öfter tatsächlich Entschädigung zahlen: "Das ist ein Finanzaufwand, den man scheut - auf Kosten der Opfer von Kriminalität und Gewalt."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel