Coronavirus-Pandemie

Marburger Bund kritisiert Kurzarbeit in Rehakliniken

Weil es in einigen Rehakliniken derzeit wenig zu tun gibt, werden Ärzte und Pflegekräfte offenbar in Kurzarbeit geschickt. Der Marburger Bund kritisiert das scharf: Jede helfende Hand werde derzeit benötigt.

Veröffentlicht:

Berlin. Kein Verständnis für Kurzarbeit von Ärzten und Pflegekräften hat der Marburger Bund (MB). Staatlich finanzierte Kurzarbeit könne in Unternehmen sinnvoll sein, um in der jetzigen Krise Entlassungen zu verhindern. Im Gesundheitswesen komme es aber derzeit auf Jeden an, der in der ambulanten oder stationären Versorgung helfen könne, so die MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna.

„Wir verzeichnen aktuell eine große Bereitschaft zur Mithilfe bei Ärztinnen und Ärzten im Ruhestand und bei Medizinstudierenden. Da ist es doch grotesk, Ärzte in Kurzarbeit zu schicken und damit nicht nur die unmittelbar Betroffenen, sondern auch die jetzt schon unter hoher Belastung arbeitenden Ärztinnen und Ärzte derart vor den Kopf zu stoßen“, sagt Johna.

Ärzte und Pflegekräfte während der Coronavirus-Pandemie in Kurzarbeit: Dafür fehlt der MB-Vorsitzenden Dr. Susanne Johna jedes Verständnis.

Ärzte und Pflegekräfte während der Coronavirus-Pandemie in Kurzarbeit: Dafür fehlt der MB-Vorsitzenden Dr. Susanne Johna jedes Verständnis.

© Marburger Bund LV Hessen

Einerseits Kurzarbeit, andererseits über 60 Wochenstunden

Gleichzeitig plane die Bundesregierung eine COVID-19-Arbeitszeitverordnung, die für Berufe der Daseinsvorsorge Ausnahmen von den Schutzregelungen des Arbeitszeitgesetzes zulasse. „Während auf der einen Seite Mitarbeiter im Gesundheitswesen in Kurzarbeit geschickt werden, sollen andere auch mehr als 60 Wochenstunden arbeiten und das mit verkürzten Ruhezeiten“, kritisiert Johna.

Solche hohen Arbeitszeiten seien selbst kurzfristig nur schwer zu ertragen. Deswegen sei es wichtig, die Belastung angesichts der länger andauernden Krise auf möglichst viele Schultern zu verteilen, fordert die MB-Vorsitzende.

MB: Es gibt genug zu tun

Der Marburger Bund erhält offenbar von seinen Mitgliedern immer mehr Hinweise, dass in privaten Rehakliniken und ambulanten Zentren Kurzarbeit eingeführt wird. Das hält die Klinikärztegewerkschaft für unverantwortlich. Selbst wenn in manchen Bereichen der Normalbetrieb nicht stattfinden könne, gebe es genug zu tun.

Überall wo das Patientenaufkommen derzeit geringer sei, komme es darauf an, Mitarbeiter zu schulen und für die Behandlung von COVID-19-Patienten zu trainieren, fordert Johna.

Zudem müssten Rehakliniken sich mit dem koordinierenden Krankenhaus ihrer Region abstimmen, wie Patienten übernommen werden, die in anderen Kliniken nicht mehr versorgt werden können. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind