Krankenhausärzte

Marburger Bund ruft zu Warnstreik an Hessens Unikliniken auf

Ärztegewerkschaft fordert 6,9 Prozent mehr Gehalt und höhere Zuschläge für Nacht- und Sonntagsarbeit.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Der Marburger Bund (MB) Hessen ruft seine Mitglieder an den Unikliniken des Landes am 4. Februar zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Die Ärztegewerkschaft will mit diesem Schritt ihren Forderungen in der aktuellen Tarifrunde Nachdruck verleihen.

Der MB fordert eine Tariferhöhung von 6,9 Prozent, eine bessere Bezahlung der Nacht- und Sonntagsarbeit, höhere Kinderzuschläge sowie die Fortführung des Landestickets. In den beiden ersten Verhandlungsrunden seien keine entscheidenden Fortschritte erzielt worden, heißt es beim MB. Die dritte Verhandlungsrunde ist auf den 27. Februar terminiert.

Tarifvertrag für etwa 2000 hessische Uniärzte

Der TV-Ärzte Hessen gilt für mehr als 2000 Ärzte an den Unikliniken Frankfurt und Gießen-Marburg. An den meisten anderen Universitätskliniken im Bundesgebiet gilt der zwischen dem MB und der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) geschlossene Tarifvertrag.

Auch hier laufen derzeit Verhandlungen. Der MB hat ebenfalls für den 4. Februar zu einem Warnstreik an den betreffenden Unikliniken aufgerufen. Die zentrale Kundgebung findet vor dem Beginn der dritten Verhandlungsrunde in Hannover statt.

Hohe Unzufriedenheit

Beim MB Hessen läuft derzeit eine Umfrage zu den Themen Gesundheitsschutz, Beruf und Familie sowie Forschung und Lehre. Bisher haben sich nach MB-Angaben bereits 800 der insgesamt etwas mehr als 2000 Mitglieder beteiligt. Eine erste Auswertung weise auf ein extrem hohes Maß an Unzufriedenheit bei den Beschäftigten hin, heißt es. So gaben viele Mitglieder an, dass ihre Arbeitszeit nicht ausreiche, um die täglichen Aufgaben zu erledigen. Gesetzlich vorgeschriebene Pausen könnten häufig nicht genommen werden, würden aber von der geleisteten Arbeitszeit trotzdem abgezogen. Mehr als die Hälfte der bisher Befragten haben an, dass sie nicht ihre gesamte Arbeitszeit erfassen könnten und schon davon abgehalten worden seien, ihre Überstunden überhaupt aufzuzeichnen.

Erst kürzlich hatte eine Umfrage des MB-Bundesverbandes ergeben, dass mehr als jeder fünfte Klinikarzt darüber nachdenkt, seinen Beruf an den Nagel zu hängen. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?