Krankenhausärzte

Marburger Bund ruft zu Warnstreik an Hessens Unikliniken auf

Ärztegewerkschaft fordert 6,9 Prozent mehr Gehalt und höhere Zuschläge für Nacht- und Sonntagsarbeit.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Der Marburger Bund (MB) Hessen ruft seine Mitglieder an den Unikliniken des Landes am 4. Februar zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Die Ärztegewerkschaft will mit diesem Schritt ihren Forderungen in der aktuellen Tarifrunde Nachdruck verleihen.

Der MB fordert eine Tariferhöhung von 6,9 Prozent, eine bessere Bezahlung der Nacht- und Sonntagsarbeit, höhere Kinderzuschläge sowie die Fortführung des Landestickets. In den beiden ersten Verhandlungsrunden seien keine entscheidenden Fortschritte erzielt worden, heißt es beim MB. Die dritte Verhandlungsrunde ist auf den 27. Februar terminiert.

Tarifvertrag für etwa 2000 hessische Uniärzte

Der TV-Ärzte Hessen gilt für mehr als 2000 Ärzte an den Unikliniken Frankfurt und Gießen-Marburg. An den meisten anderen Universitätskliniken im Bundesgebiet gilt der zwischen dem MB und der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) geschlossene Tarifvertrag.

Auch hier laufen derzeit Verhandlungen. Der MB hat ebenfalls für den 4. Februar zu einem Warnstreik an den betreffenden Unikliniken aufgerufen. Die zentrale Kundgebung findet vor dem Beginn der dritten Verhandlungsrunde in Hannover statt.

Hohe Unzufriedenheit

Beim MB Hessen läuft derzeit eine Umfrage zu den Themen Gesundheitsschutz, Beruf und Familie sowie Forschung und Lehre. Bisher haben sich nach MB-Angaben bereits 800 der insgesamt etwas mehr als 2000 Mitglieder beteiligt. Eine erste Auswertung weise auf ein extrem hohes Maß an Unzufriedenheit bei den Beschäftigten hin, heißt es. So gaben viele Mitglieder an, dass ihre Arbeitszeit nicht ausreiche, um die täglichen Aufgaben zu erledigen. Gesetzlich vorgeschriebene Pausen könnten häufig nicht genommen werden, würden aber von der geleisteten Arbeitszeit trotzdem abgezogen. Mehr als die Hälfte der bisher Befragten haben an, dass sie nicht ihre gesamte Arbeitszeit erfassen könnten und schon davon abgehalten worden seien, ihre Überstunden überhaupt aufzuzeichnen.

Erst kürzlich hatte eine Umfrage des MB-Bundesverbandes ergeben, dass mehr als jeder fünfte Klinikarzt darüber nachdenkt, seinen Beruf an den Nagel zu hängen. (chb)

Mehr zum Thema

Marburger Bund

Streik am Hamburger Krankenhaus Tabea

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen