Streit um Gehälter

Marburger Bund warnt vor Ausbluten des ÖGD

Der Marburger Bund hält eine bessere Bezahlung von Amtsärzten für angezeigt. Dass es dazu nicht komme, sei Schuld der kommunalen Arbeitgeberverbände – und gefährde auch den Infektionsschutz.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) hat die Empfehlungen des Beirats zum Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) begrüßt. Dies gelte vor allem für die Feststellung der Beiratsmitglieder, dass Amtsärzte künftig besser bezahlt werden müssten, erklärte der Marburger Bund am Freitag.

Ärzte im ÖGD würden dringend gesucht, schon heute stünde manches Gesundheitsamt ohne eine ärztliche Leitung da, betonte die Gewerkschaft. Hauptgrund für die Misere sei die deutlich schlechtere Bezahlung der ÖGD-Mediziner im Vergleich zu Ärzten in Kliniken oder beim Medizinischen Dienst (MD).

Lesen sie auch

VKA soll Blockadehaltung aufgeben

Eine Anpassung der Gehälter an übliche Tarifstandards scheitere allerdings weiter an der Blockadehaltung der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), kritisierte die Gewerkschaft. Die VKA weigere sich, die gesonderten Tarifverhandlungen fortzusetzen, obwohl sie sich vor zwei Jahren dazu bereit erklärt habe.

Den ÖGD „ausbluten“ zu lassen, gefährde am Ende aber viele Bereiche der Gesundheitsvorsorge – so auch den Infektionsschutz, warnte MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna.

Der Beirat zum „Pakt ÖGD“ wurde als Beratungsgremium von Bund und Ländern für die Dauer von zwei Jahren eingesetzt. Am Donnerstag hatten die Experten ihren ersten Bericht zur künftigen Ausrichtung der 375 Gesundheitsämter vorgelegt. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung