Kommentar – Gesundheitsförderung als Schulfach

Mathe, Deutsch, Gesundheit

BÄK-Präsident Reinhardt denkt laut über Gesundheitsförderung als Schulfach nach. Das Angebot der BÄK, hier mitzuwirken, sollte von den Kultusministern nicht ausgeschlagen werden.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. An dieses Sprichwort mag sich Dr. Klaus Reinhardt, Chef der Bundesärztekammer (BÄK), erinnert haben, als er jetzt über Gesundheitsförderung als Schulfach laut nachgedacht hat. Wenn nicht in der Schule, wo sonst sollen junge Menschen über Gesundheit und Krankheit etwas lernen? Gesundheitsverhalten nur auf das Thema Ernährung zu reduzieren, greift zu kurz.

Es geht um eine klare Begriffsdefinition von Gesundheit. Dazu gibt es etwa von der WHO Vorstellungen. Ein strukturiertes Curriculum sollte dann von besonders qualifizierten Lehrern umgesetzt werden – unter enger Einbindung derer, die qua Profession damit zu tun haben. Das Angebot der BÄK, hier mitzuwirken, sollte von den Kultusministern nicht ausgeschlagen werden.

Dass sich etwas bewegen muss, hat nicht zuletzt der Bericht nach Einführung des Präventionsgesetzes gezeigt. Die Kernfrage lautete: Wie schaffen wir es, die Gesundheitschancen vulnerabler Gruppen zu verbessern? Eine Mammutaufgabe.

Dabei ist die Kritik des Verbandes Bildung und Erziehung, Schule sei kein „Reparaturbetrieb“, nur schwer nachzuvollziehen. Gesundheitsfachkräfte mit Pflaster-Kompetenz fürs geschundene Knie, so dessen Vorschlag, braucht kein Mensch.

Lesen Sie dazu auch: BÄK-Präsident fordert: Gesunde Lebensweise in Schule lehren!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren