Kommentar

Medi - raus aus dem alten Biotop!

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

In der Landschaft der ärztlichen Berufsverbände hat der Medi-Verbund eine Sonderstellung: Medi hat noch junge Wurzeln, feiert in diesen Wochen seine Gründung vor zehn Jahren. Und vor allem ist es keine Organisation, die Gemüter unbewegt lässt. Medi polarisiert - das mag am Vorsitzenden Dr. Werner Baumgärtner liegen, der keinem Streit aus dem Weg geht. Das resultiert aber auch aus enttäuschten Hoffnungen von Ärztegruppen, die eine politisch noch unnachgiebigere Positionierung wünschen.

Doch Medi ist stärker als andere Ärzteverbände ein Zwitter: Oppositions- und Protestbewegung zum einen, gestaltende Kraft im Vertragswettbewerb zum anderen. Das zeigt sich im Stammland von Medi, in Baden-Württemberg, am stärksten. Dort setzt der Verbund - zusammen mit dem Hausärzteverband - auf ein langsames Loseisen der Ärzte aus dem KV-System. Begünstigt wird das durch eine in sich zerstrittene KV und Vertreterversammlung. Das sind Rahmenbedingungen, die andernorts so nicht gelten. Deshalb hatten alle Expansionspläne von Medi über den Südwesten hinaus bisher nur begrenzten Erfolg.

Will Medi Macht und Mitgliederzahl substanziell vergrößern, dann muss der Verband in anderen Regionen stärker Fuß fassen.

Lesen Sie dazu auch: Zehn Jahre Medi - mal parallel, mal konträr zur KV

Lesen Sie dazu auch das Interview: "Wir wollen in anderen Regionen besser Fuß fassen"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung