SARS-CoV-2

Medizin-Material für 205 Millionen Euro bestellt

Im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie gehen in Deutschland Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel zu neige. Berliner Ärzte kündigten an, dass sie ihre Praxen schließen müssten, wenn sie nicht bald Nachschub erhielten.

Veröffentlicht:

Berlin. Zur Abwehr der Corona-Pandemie hat der Bund inzwischen Medizingüter im Wert von 205 Millionen Euro für das deutsche Gesundheitswesen eingekauft.

Der überwiegende Teil der Materialien, darunter Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel, werde im Zeitraum Ende März bis Anfang April geliefert, sagte eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums am Montag.

Der Einkauf findet unter Federführung des Beschaffungsamtes der Bundeswehr statt. Unterstützt von der Generalzolldirektion wird damit in einer Situation internationaler Engpässe Amtshilfe für das Bundesgesundheitsministerium geleistet. Bisher wurden 30 Verträge abgeschlossen, sagte die Sprecherin. Es habe auch viele unseriöse Anbieter gegeben.

Lesen sie auch

Unterdessen hat die KV Berlin mitgeteilt, dass immer mehr der insgesamt 6500 Praxen in der Hauptstadt ankündigten, dass sie zwingend schließen müssten, wenn sie nicht bald Nachschub an Schutzmaterialien erhielten.

„Wir können nicht sagen, wann das Material kommt“, bestätigte KBV-Sprecher Dr. Roland Stahl auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ am späten Montagnachmittag den drohenden Engpass bei Schutzmaterialien, der auf alle KVen zurolle.

Im zuständigen Bundesgesundheitsministerium sagte ein Sprecher auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“: „Der Beschaffungsvorgang läuft, das ist im Fluss.“

KV Berlin: „Riesenproblem“

„Wir stehen vor einem Riesenproblem: Die niedergelassenen Ärzte, die sich, ihre Mitarbeiter und noch nicht infizierte Patienten schützen müssen, können die Regelversorgung ohne Schutzausrüstung nicht aufrechterhalten“, verkündete Berlins KV-Vize Dr. Burkhard Ruppert am Montag.

Es gebe bereits konkrete Meldungen von zwei Dialysepraxen, die die KV informiert hätten, dass ihnen die Desinfektionsmittel ausgingen. Ruppert kündigte an, sich mit einem Hilfeappell an das Gesundheitsministerium und weitere Entscheider zu wenden.

Alle KVen sind zudem selbst auf dem Markt für Schutzausrüstung aktiv. Rheinland-Pfalz und Nordrhein haben bereits Beschaffungserfolge vermeldet. Berlin ist es nach Angaben Rupperts zumindest gelungen, für die Fahrzeuge des ärztlichen Bereitschaftsdienstes Schutzausrüstung zu ergattern. Das erleichtere Hausbesuche bei bewegungseingeschränkten Patienten. (dpa/af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress

Warken sieht Hausarztpraxis als „erste Anlaufstelle“

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?