Medizinstudium

Medizinethik ja, aber mit welchen Inhalten?

Wissenschaftler aus Berlin und Bochum haben sich die medizinethischen Lehrinhalte im Medizinstudium näher angeschaut. Ein Ergebnis: Dilemmata am Lebensende sind mit das wichtigste Thema.

Veröffentlicht:
Wichtigstes medizinethisches Thema waren in einer Umfragefrage Dilemmata am Lebensende.

Wichtigstes medizinethisches Thema waren in einer Umfragefrage Dilemmata am Lebensende.

© Oliver Berg / dpa

BOCHUM. In einer gemeinsamen Umfrage sind Forscher vom Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Berliner Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Frage nachgegangen, wie die Voraussetzungen für die Lehre in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) an deutschen Fakultäten sind. Sie fanden dabei teils erhebliche Unterschiede, die Fragen nach der Vergleichbarkeit des Studiums aufwerfen, wie sie jetzt berichten. Ihre Ergebnisse haben sie im GMS Journal for Medical Education veröffentlicht (doi: 10.3205/zma001100).

Die Wissenschaftler hatten für die Umfrage sämtliche 38 für die GTE-Lehre verantwortlichen Institute in Deutschland angeschrieben. 29 Institutionen, die für die medizinische Ausbildung im Querschnittsbereich "Geschichte, Theorie, Ethik" verantwortlich sind, nahmen an der Befragung teil, heißt es in einer Pressemitteilung der RUB.

Große Unterschiede in der Lehrausstattung

Allerdings verfügten zum Zeitpunkt der Befragung nur 19 Fakultäten über eine Professorenstelle für wenigstens eines der drei Arbeitsgebiete Medizinethik, Geschichte oder Theorie der Medizin, wie die Autoren berichten. Die Anzahl der unterrichteten Studierenden reiche von weniger als 100 bis mehr als 350 Studierende pro Studienjahr. Hinzu komme, dass einige Institute Studierende an zwei Fakultäten ausbilden müssten, wie etwa in Bochum und Essen.

Durchschnittlich umfasste der Umfrage zufolge der für die Lehre zur Verfügung stehende Zeitrahmen im gesamten Studium etwa 30 Schulstunden. Durchschnittlich die Hälfte des gesamten Lehrbudgets entfällt zugleich auf die Medizinethik.

Breites Spektrum an Inhalten

Die Mehrheit der befragten Lehrenden sah medizinethische Inhalte als für die ärztliche Tätigkeit wichtigsten Bestandteil des Querschnittsfachs. "Allerdings zeigt die Befragung auch, dass für alle drei Bereiche eine Vielzahl von Themen genannt werden, die nach Einschätzung der Befragten gelehrt werden sollten", so Jan Schildmann vom Institut für Medizinische Ethik der RUB in der Pressemitteilung.

Als wichtiges Thema für den Bereich Geschichte wurde die Medizin im Nationalsozialismus am häufigsten genannt. Wichtigstes ethisches Thema allgemein waren nach Ansicht der Befragten jedoch Dilemmata am Lebensende.

Ein weiteres Ergebnis: Die Ausbildung im Bereich Medizinethik ist über die Fakultäten hinweg durch eine inhaltliche Vielfalt geprägt. Vorteil oder Nachteil in einem ansonsten sehr standardisierten Ausbildungscurriculum? Nach Auffassung der Autoren könnte zumindest ein Minimalkonsens über die Lehrinhalte das Fachgebiet in einem ansonsten naturwissenschaftlich dominierten Studium stärken. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung