Kommentar

Medizinische Versorgung light

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Die Delegation oder gar Substitution ärztlicher Leistungen ist ein Reizthema. Dabei spielen zwei Faktoren eine Rolle. In der Diskussion wird oft ein falscher Zungenschlag, nämlich der arrogante, gewählt. Pflegekräfte fühlen sich von Ärzten häufig als Hilfskräfte abqualifiziert. Ärzte sehen ihre Arbeit nicht richtig gewürdigt, wenn Politiker meinen, auch Pflegekräfte könnten einfach Ärzte ersetzen.

Der zweite und wichtigere Faktor ist der Ruch der Billigmedizin. Denn es fällt auf, dass Pflegekräfte plötzlich, wie in einem Modellversuch in Rheinland-Pfalz, sogar Therapien anordnen und Entlassgespräche führen sollen, da Ärzte rar und teuer und Finanzmittel knapp sind.

Einige Schritte weiter gedacht bedeutet das vielleicht: Irgendwann können sich nur noch gutverdienende Patienten einen Arzt leisten, der ein umfassendes Medizinstudium und eine gründliche Facharztausbildung absolviert hat. Wer nicht zahlen kann, der erhält dagegen medizinische Versorgung light.

Das wäre ein weiterer krasser Schritt in Richtung Zwei-Klassen-Medizin. Gegen den wehren sich Ärzte nicht nur aus Standesdünkel, sondern aus guten Gründen. Am besten, vor allem für die Patienten, wäre es, wenn Ärzte und ihre Mitarbeiter hier an einem Strang ziehen würden.

Lesen Sie dazu auch: Pflegekräfte sollen Therapien anordnen dürfen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?