Mehr Aids-Patienten in armen Ländern versorgt

Veröffentlicht:

GENF (dpa). Vier Millionen Menschen in den ärmeren Ländern haben 2008 moderne Aids-Medikamente erhalten. Das waren eine Million mehr als 2007. Diese Daten gehen aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht hervor, an dem die Weltgesundheitsorganisation WHO, das UN-Kinderhilfswerk UNICEF und das UN-Programm zur Bekämpfung von Aids UNAIDS mitgearbeitet hatten. Damit haben in den Schwellen- und Entwicklungsländern rund 40 Prozent der Menschen, die solche Medikamente benötigen, sie auch bekommen.

"Der Bericht zeigt einen enormen Fortschritt bei der weltweiten HIV/Aids-Bekämpfung", sagte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan laut einer Mitteilung. Es bleibe aber mehr zu tun. "Mindestens fünf Millionen Menschen mit dem Aids-Virus haben keine Zugang zu lebensverlängernder Behandlung und Versorgung." Etwa 9,5 Millionen Menschen hätten im vergangenen Jahr in ärmeren Ländern die Arzneien benötigt, heißt es in dem Bericht. UNICEF ergänzte am Mittwoch, dass nach wie vor Kinder seltener behandelt würden als Erwachsene.

So seien 2008 trotz der Fortschritte lediglich rund 38 Prozent der Kinder, die auf antiretrovirale Medikamente angewiesen sind, in Behandlungsprogrammen gewesen. Bei den Erwachsenen lag der Anteil bei 43 Prozent. Die Zahl der Kinder in Behandlung sei von 198 000 im Jahr 2007 auf 275 000 im vergangenen Jahr gestiegen, berichtet UNICEF. Zudem erhielten mehr HIV-positive schwangere Frauen antiretrovirale Medikamente, um die Übertragung des Virus auf ihr Kind zu verhindern. Der Anteil der behandelten Schwangeren kletterte von 35 Prozent in 2007 auf 45 Prozent in 2008.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel