Kommentar

Mehr Belege für Sinn der Prävention!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wenige Dinge sind so wenig umstritten wie die Prävention. Zwar gehen die Meinungen darüber auseinander, ob sich durch Vorbeugung langfristig die Kosten im Gesundheitswesen senken lassen oder welche Ansätze am besten sind. Kaum jemand zweifelt aber am Sinn der Prävention.

Umso erstaunlicher ist es, dass es für ihre Wirkung offenbar kaum Belege gibt. Das hat eine internationale Untersuchung des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) gezeigt. Das Problem liegt danach nicht darin, dass die Prüfung verschiedener Präventionsansätze negative Ergebnisse gebracht hätte. Nein, nur wenige Wissenschaftler haben die Maßnahmen überhaupt evaluiert.

Klar ist: Ein Vorhaben wie das Präventionsgesetz kann sich nicht nur auf die Hoffnung stützen, dass Vorbeugung schon helfen wird. Die ernüchternden Ergebnisse dürfen aber auch nicht zur Folge haben, das Gesetzesprojekt aufzugeben. Der Vorschlag der IGKE-Wissenschaftler, viele verschiedene Präventionsmaßnahmen regional und zeitlich begrenzt einzuführen und zeitnah zu evaluieren, ist sinnvoll. Nur so lässt sich herausfinden, wie effektiv die Angebote sind. Nur was nachweisbar wirkt, sollte auch großflächig ausgerollt werden.

Lesen Sie dazu auch: Präventionsmodelle werden kaum hinterfragt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?