Niedersachsen

Mehr Geld für digitale Versorgung

Niedersachsen will Vorreiter in der digital unterstützten Medizin werden. Das lässt sich das Land 15 Millionen Euro an Fördergeld kosten.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Das niedersächsische Gesundheitsministerium will ab Anfang 2019 mehrere Projekte der digitalisierten medizinischen Versorgung im Land fördern.

Insgesamt sollen dafür im Rahmen des Niedersächsischen Masterplanes Digitalisierung 15 Millionen Euro fließen. Niedersachsen wolle zum Vorreiter digital unterstützter Medizin und Pflege werden, hieß es.

"Neue Instrumente der Digitalisierung können nicht die wichtige Arbeit ersetzen, die Fachkräfte in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen oder der häuslichen Pflege leisten", so Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD), "aber sie können eben diese Menschen unterstützen und somit die Rahmenbedingungen sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für die Beschäftigen deutlich verbessern."

In einem Telemedizinprojekt in Gifhorn geben Hausärzte Leistungen an ambulante Pflegedienste ab. Dieser Ansatz soll ausgebaut und auf weitere Standorte in Niedersachsen übertragen werden, hieß es. Ziel ist es, möglichst viele ambulante Pflegedienste einzubeziehen.

Außerdem will die Landesregierung ein Projekt namens IVENA zum Notfallmanagement in Krankenhäusern unterstützen.

IVENA ermöglicht es zum Beispiel den Besatzungen von Rettungswagen, in Echtzeit die aktuellen Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten der umliegenden Krankenhäuser abzurufen. Mit dem Projekt soll IVENA in ganz Niedersachsen etabliert ausgebaut werden.

Bereits 2016 und 2017 hat das Land jährlich rund 2,7 Millionen Euro in Pflege-Digitalisierungsprojekte gesteckt, die zum Beispiel eine elektronische Pflegedokumentation einführten oder die elektronische Leistungserfassung. Die Förderung soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden.

Die Projekte lieferten Antworten auf die Frage, wie medizinische Versorgung in einem Flächenland wie Niedersachsen funktionieren könne, sagte Reimann. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft