Studie des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr Oberärztinnen, aber kaum mehr Klinikdirektorinnen

Eine Studie des Ärztinnenbundes zeigt die Entwicklung von Ärztinnen in Führungspositionen. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Standorten.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Anteil an Oberärztinnen ist gestiegen, wie die Studie „Medical Women on Top (MWoT) - Update 2024“ des Deutschen Ärztinnenbundes e. V. (DÄB) zeigt. Frauen besetzen mittlerweile 41 Prozent der Oberarztstellen an den untersuchten Universitätskliniken (37 Prozent beim MWoT-Update 2022). In einigen der ausgewählten Fächer sei sogar Parität erreicht.

Die Studie untersucht unter anderem, wie viele Frauen die Universitätsmedizin in Deutschland an maßgeblicher Stelle gestalten? Wie hoch der Anteil an Oberärztinnen ist? Und in welchen Fächern der Anteil von Frauen in Führungspositionen besonders hoch oder gering ist?

Die Ergebnisse zeigen, dass in einigen, der 14 untersuchten klinischen Fächern, wie der Pathologie und Kinderheilkunde (über 50 Prozent) sowie Dermatologie und Frauenheilkunde (über 60 Prozent), der Anteil der Oberärztinnen schon über die Hälfte erreicht hat. Dagegen stagniert die Entwicklung bei Frauen in Führungspositionen in der Universitätsmedizin, z. B. Klinikdirektorinnen. Hier konnte MWoT 2024 nur ein minimales Wachstum von 13 Prozent (MWoT 2022) auf 14 Prozent feststellen.

Gläserne Decke noch immer vorhanden

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Standorten sind dabei erheblich. Während in Dresden ca. 29 Prozent Klinikdirektorinnen zu verzeichnen sind, sind es in Frankfurt gerade einmal 5 Prozent. „Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die gläserne Decke in der Medizin noch immer vorhanden ist“, so Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk, Autorin von „Medical Women on Top“ und Senior Consultant beim DÄB.

Lesen sie auch

„Der gestiegene Anteil an Oberärztinnen ist eine erfreuliche Entwicklung, doch der Weg zu den Spitzenpositionen der Universitätsmedizin scheint Frauen noch immer verbaut zu sein. Somit haben weiterhin fast nur Männer Einfluss auf die Ausbildung der Medizin-Studierenden, auf Therapieentscheidungen und auf die Auswahl von Forschungsthemen.“

Einen Grund für den geringen Frauenanteil in Führungspositionen sieht die Studie u. a. in der Schwierigkeit, Beruf und Karriere in Einklang mit dem Familienleben zu bringen. Noch immer sind es zum größten Teil Frauen, die neben der Berufstätigkeit die Versorgung von Kindern und Haushalt oder die Pflege von Angehörigen übernehmen.

Lesen sie auch

Um den Anteil an Frauen in Führungspositionen zu steigern, stellt MWoT 2024 einige Forderungen auf, unter anderem Topsharing, Parität in Berufungskommissionen, Integration der Gleichstellungsbeauftragten, familienfreundlichere Strukturen und die Auswahlkriterien anzupassen, dass statt ausschließlich die Anzahl an Publikationen für den Nachweis klinischer Exzellenz heranzuziehen, sollten weichere Faktoren, wie Kommunikations- und Teamfähigkeit oder Konfliktmanagement berücksichtigt werden. (mn)

Die gesamte Publikation „Medical Women on Top – Update 2024“ steht auf der Website des Deutschen Ärztinnenbundes zum Download bereit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps