Bremen

Mehr Studenten psychisch erkrankt

Ein TK-Report zeigt: Jeder fünfte Student der Hansestadt erhielt 2013 eine psychische Diagnose.

Veröffentlicht:

BREMEN. Bremer Studierende sind zwar gesünder als ihre Altersgenossen in der Stadt, die einer Erwerbsarbeit nachgehen.

Aber die psychischen Erkrankungen nehmen bei ihnen zu. "Insgesamt erhielten 22,1 Prozent der Bremer Studierenden, also mehr als jeder Fünfte, 2013 eine psychische Diagnose", so das Ergebnis des aktuell veröffentlichten Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse (TK) in Bremen.

Zwischen 2006 und 2014 hatten sich die Einnahmen von Medikamenten bei den Bremer Studierenden um 95 Prozent von 42,5 Tagesdosen im Jahr 2006 auf 82,7 Tagesdosen im letzten Jahr fast verdoppelt, so die TK an der Weser.

"Die Verordnungsrate von Antidepressiva erklärt den wesentlichen Teil des Anstiegs der Tagesdosen. Bei den Studenten erhöhte sich der Anteil der Antidepressiva-Verordnungen von 2006 bis 2013 um 48 Prozent", hieß es.

Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der TK ergab, dass jeder zweite befragte Studierende in Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern durch Stress erschöpft sei.

38 Prozent leiden unter Schlafstörung und 24 Prozent unter Konzentrationsschwierigkeiten. Belastungsfaktoren sind Angst vor der Prüfung, schlechte Noten und finanzielle Sorgen, so die TK. 

"Die Umfrage ergab auch, dass jeder Zweite der Bremer Studenten schon einmal professionelle Hilfe in Anspruch nehmen musste, da sie den Stress nicht selbst bewältigen konnten", erklärt Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung in Bremen. "Es ist beunruhigend, dass der Druck bei so vielen Studenten ein Ausmaß annimmt, dass sie ihn nicht allein bewältigen können."

Drei von zehn Studentinnen in Deutschland wird mindestens einmal im Jahr eine psychische Diagnose gestellt, bei den männlichen Studierenden sind "lediglich" 15 Prozent betroffen. Auch diese Zahlen werden im Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse genannt. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus