Bundesrat

Mehr Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen – eine Lücke bleibt

Das neue Gesetz bringt für Menschen mit Beeinträchtigungen Erleichterungen im Detail – etwa beim Führen von Assistenzhunden. Ein wichtiger Punkt für den Klinikaufenthalt bleibt dagegen ungeregelt.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Assistenzhunde, hier ein Golden Retriever, können Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag eine wichtige Hilfe sein.

Assistenzhunde, hier ein Golden Retriever, können Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag eine wichtige Hilfe sein.

© Franziska Gabbert / dpa Themendienst / picture alliance

Berlin. Der Bundesrat hat am Freitag dem Teilhabestärkungsgesetz zugestimmt, das Teilhabechancen für Menschen mit Beeinträchtigungen in deren Alltag und Arbeitsleben verbessern soll. Im April hatte bereits der Bundestag diese Neuregelung verabschiedet.

Das Gesetz sieht vor, dass Assistenzhunde – wie bisher schon Blindenführhunde – in öffentlichen und privaten Einrichtungen mitgeführt werden dürfen – also auch in Arztpraxen. Dies gilt auch dann, wenn Hunde dort sonst verboten sind. Assistenzhunde sind, anders als Blindenführhunde, allerdings bisher nicht als Hilfsmittel zur Sicherung des Erfolgs der Krankenbehandlung anerkannt.

Neu gefasst werden zudem Kriterien für die Berechtigung zur Eingliederungshilfe bei Menschen mit Behinderungen. Dabei werden digitale Gesundheitsanwendungen neu in den Leistungskatalog zur medizinischen Rehabilitation im SGB IX aufgenommen.

Finanzierung ist ungeklärt

Unzufrieden zeigt sich die Länderkammer damit, dass für die Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus nach wie vor die Finanzierungsverantwortung ungeklärt ist. In einer Entschließung fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, noch in dieser Legislatur die Klärung der Kostenübernahme für Assistenzkräfte im Krankenhaus oder bei Reha-Maßnahmen zu klären.

Eine Konkretisierung in den Sozialbüchern sei „erforderlich notwendig“, mahnt die Länderkammer und verweist dazu auch auf entsprechende Empfehlungen des Petitionsausschusses.

Allerdings hatte der Bundestag anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes in einer Entschließung selbst eine rasche Lösung in dieser Frage gefordert. Man sehe sich hier einig mit dem Behindertenbeauftragten, der Patientenbeauftragten und dem Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, erklärte der Bundestag Anfang Mai.

Menschen mit kognitiven oder mehrfachen Beeinträchtigungen seien bei Krankenhausbehandlungen auf die Begleitung durch eine vertraute Bezugsperson angewiesen.

Gesetz tritt überwiegend 2022 in Kraft

Fehle diese Begleitperson, könnten für die Betroffenen, insbesondere wenn sie nicht mit Worten kommunizieren können, „belastende Situationen“ entstehen. „Die ungeklärte Finanzierungsverantwortung darf nicht dazu führen, dass notwendige Krankenhausbehandlungen unterbleiben“, so der Bundestag.

Das Teilhabestärkungsgesetz soll in den meisten Punkten Anfang 2022 in Kraft treten, einige Regelungen auch schon früher. (fst)

Weitere Bundesratsbeschlüsse:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care