ADHS-Vertrag

Mehr Zeit im Sprechzimmer

Die AOK Rheinland/Hamburg hat bei einer Befragung von Teilnehmern am ADHS- Vertrag positive Rückmeldungen bekommen. 2000 bis 3000 Patienten und 180 Pädiater nehmen teil.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der nordrheinische Versorgungsvertrag für Kinder und Jugendliche mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADHS) kommt sowohl bei den Patienten und ihren Eltern als auch bei den Ärzten und Psychotherapeuten gut an.

Das zeigt eine Befragung der AOK Rheinland/Hamburg, die den Vertrag mit der KV Nordrhein (KVNo) und den Berufsverbänden der Kinder- und Jugendärzte sowie der Psychotherapeuten abgeschlossen hat. Detailergebnisse veröffentlichen die Vertragspartner allerdings nicht.

Die 2010 geschlossene Vereinbarung, die sich am Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu ADHS orientiert, setzt auf die leitliniengerechte interdisziplinäre Versorgung der jungen Patienten. Sie profitieren von einem erhöhten Diagnose- und Therapieaufwand und einer genauen Kontrolle der Medikation.

Die Ärzte und Therapeuten erhalten für die zusätzlichen Leistungen eine Extra-Vergütung. Der Vertrag sei von Anfang an von den Patienten und den Ärzten gut angenommen worden, berichtet der KVNo-Vorsitzende Dr. Peter Potthoff.

Positives Feedback von Patienten und deren Eltern

Nach der Erhebung bewerten die Patienten und ihre Eltern die intensive Begleitung und den Austausch positiv. 63 Prozent empfanden demnach die Treffen mit dem Pädiater beziehungsweise dem Psychotherapeuten als hilfreich und würden wieder an dem Vertrag teilnehmen.

Die Patienten zwischen sechs und 17 beziehungsweise in Ausnahmefällen bis 21 Jahren nehmen in der Regel für drei Jahre an dem Versorgungsmodell teil. Zwischen 2000 und 3000 sind jeweils gleichzeitig in den Vertrag eingeschrieben.

"Die positive Einschätzung des Modells durch die Patienten zeigt, dass es sich lohnt, in Versorgungsmodelle zu investieren, die mehr Behandlungszeit ermöglichen", sagt der Vorstandschef der AOK Rheinland/Hamburg Günter Wältermann.

An der Vereinbarung beteiligen sich rund 180 Kinder- und Jugendärzte und 30 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass sie in den zurückliegenden zwei Jahren pro Quartal mindestens 30 ADHS-Patienten behandelt haben.

"Bei der Diagnose ADHS ist die Zusammenarbeit der Professionen im Interesse der Patienten und der betroffenen Familien wichtig", betont Dr. Thomas Fischbach, der Vorsitzende des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte in Nordrhein.

Ab Herbst wollen die Vertragspartner Ärzten und Therapeuten, die an der Vereinbarung interessiert sind, Trainerseminare anbieten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren