Kommentar – Pflegeheime

Mehr als satt und sauber

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Mit Bestnoten haben die Pflegeheime jahrelang PR in eigener Sache machen können – völlig unabhängig davon, wie es um die tatsächlichen Zustände in ihren Einrichtungen bestellt war und vermutlich noch ist.

Der Gesetzgeber hat lange zugeschaut, bis er endlich die Reißleine gezogen hat. Ab 1. November soll nun der neue Pflege-TÜV starten, glaubt man der Ankündigung von Gernot Kiefer, dem designierten stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des GKV-Spitzenverbands.

Damit hinkt die Selbstverwaltung zwar über zwei Jahre der ursprünglichen politischen Forderung nach einer besseren und vor allem aussagekräftigen Bewertung hinterher. Offenbar hat sich aber das Argument Gründlichkeit vor Schnelligkeit durchgesetzt. Denn Kiefer hatte noch im Herbst 2018 die mangelnde Differenziertheit zwischen guter, mittelmäßiger und schlechter Qualität kritisiert.

Jetzt scheint der Durchbruch dann doch gelungen. Mit ersten Ergebnissen soll im kommenden Jahr zu rechnen sein. Eine gute Nachricht für alle Pflegeheime, die jetzt schon mehr ergebnis- als dokumentationsorientiert arbeiten. Eine schlechte Nachricht hingegen ist es für diejenigen, die sich mit weichen Qualitätsindikatoren Bestnoten erschlichen haben.

Lesen Sie dazu auch: Qualität von Heimen: Neuer Pflege-TÜV startet im November

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care