Medizinfakultäten

Mehrkosten beim Masterplan nicht nachvollziehbar

Veröffentlicht:

Der Medizinische Fakultätentag (MFT) und der Verband der Universitätsklinika nennen es "nicht nachvollziehbar", dass der Masterplan Medizinstudium 2020 ohne zusätzliche Mittel für die Hochschulen umgesetzt werden soll.

BERLIN. Allein die Einführung des ambulanten Pflichtquartals im Praktischen Jahr würde mit Mehrkosten von 30 bis 40 Millionen Euro pro Jahr einhergehen, warnt Frank Wissing, Generalsekretär des MFT. Auch neue Lehr- und Prüfungsformate würden einen "drastischen Mehraufwand" nach sich ziehen.

Erzwungene Sparmaßnahmen in den Fakultäten im Zuge der Umsetzung würden "die Ziele des Masterplans konterkarieren", sagt MFT-Präsident Heyo K. Kroemer. Insgesamt rechnen beide Verbände mit Kosten von 80 Millionen Euro als Folge der Studienreform.

Unterdessen haben sieben Studierendenvertretungen gesundheitsbezogener Studiengänge umfangreiche Reformen angemahnt, und zwar über die im Masterplan adressierte (Zahn-)Medizin hinaus. Ein Fokus bildet dabei die Zulassung: Hier werde der Abiturnote bisher ein "unangemessen hoher Stellenwert eingeräumt", heißt es. Unbefriedigend sei bisher insbesondere das Bewerbungsverfahren. Daher sollte künftig die Vergabe des Studienplatzes getrennt werden von der Zuweisung des Bewerbers an einen Hochschulstandort, heißt es. Weitere Forderungen sind mehr Wahlfreiheit im Studienverlauf und eine größere Praxisnähe. Ziel müsse die Einführung eines bundesweit einheitlichen kompetenzbasierten Lernzielkatalogs sein – im Masterplan ist diese Forderung aufgenommen.

Auch die interprofessionelle Lehre sollte nach Ansicht der Studierenden aufgewertet werden. Dies könne die gegenseitige Wertschätzung und das Verständnis für die Perspektive der anderen Professionen fördern. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung