Politik einig

Breite Front gegen Chefarzt-Boni

Seltene Einmütigkeit im Gesundheitsausschuss: Regierung und Opposition stellten sich einträchtig hinter einen Gesetzentwurf gegen die Chefarzt-Boni. Der Deutschen Krankenhausgesellschaft blieb nur die Rolle der Totalverweigerin.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Sollen Zielvereinbarungen künftig in die Chefarzt-Verträge? In seltener Einigkeit stellten sich die Mitglieder des Gesundheitsausschusses dagegen.

Sollen Zielvereinbarungen künftig in die Chefarzt-Verträge? In seltener Einigkeit stellten sich die Mitglieder des Gesundheitsausschusses dagegen.

© Pixsooz / shutterstock.com

BERLIN. Die "Chefarzt-Boni" werden aller Voraussicht nach zum Auslaufmodell.

Bei einer Anhörung zu einer Gesetzesinitiative von Union und FDP am Montag herrschte Einigkeit zwischen allen Fraktionen: Ökonomisch ausgerichtete Zielvereinbarungen zwischen Kliniken und Ärzten sollen keine Zukunft haben.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wehrt sich gegen den Zugriff des Gesetzgebers. Sie hat den Gesetzentwurf als "unzulässige Einmischung in die arbeitsrechtliche Privatautonomie der Krankenhäuser" abgelehnt und gefordert, die beiden Paragrafen ersatzlos wieder zu streichen.

Die Ärzte in die Gesamtverantwortung für die medizinische und wirtschaftliche Entwicklung eines Krankenhauses einzubinden, sei legitim und unerlässlich.

Krankenhäusern und Ärzten zu unterstellen, Zielvereinbarungen führten zur vermehrten Erbringung medizinisch nicht indizierter Leistungen, sei nicht gerechtfertigt, heißt es in der Stellungnahme der DKG zum Gesetzentwurf.

DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum interpretierte die Zielvereinbarungen in der Anhörung als Folge der von der Regierung mit den DRG ins System eingebrachten Anreizsysteme.

Der Ärzteseite dagegen gehen die Vorstellungen der Regierungsfraktionen nicht weit genug.

Zum Hintergrund: Bis zum 30. April soll die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) "(...) Empfehlungen zu denjenigen Zielvereinbarungen abgeben, bei denen sich finanzielle Anreize auf einzelne Leistungen beziehen".

Der Bundesärztekammer (BÄK) erscheint dies missverständlich. Ziel einer gesetzlichen Neuregelung solle doch nicht sein, Empfehlungen zu Anreizsystemen einzufordern, sondern doch eher Empfehlungen dazu, in Verträgen mit leitenden Ärzten Zielvereinbarungen zu eliminieren.

Grundsätzliches Verbot problematisch

Die BÄK hält daher eine Änderung des Entwurfstextes für erforderlich. In der BÄK-Version soll die DKG "Empfehlungen abgeben, die sicherstellen, dass auf finanzielle Anreize bei einzelnen Leistungen abstellende Zielvereinbarungen ausgeschlossen sind".

Pikant dabei ist, dass die Autoren des Gesetzentwurfs der DKG die BÄK als "Anstandsdame" zur Seite stellen. Ihre Vertreter sollen darauf achten, dass die Empfehlungen in ethischer und berufsrechtlicher Hinsicht einwandfrei ausfallen.

Eine Vorgabe, die die Krankenhausgesellschaft in Bausch und Bogen ablehnt. Sollten die vorgeschlagenen Regeln Gesetz werden, müssten die Krankenhäuser zudem in ihren Qualitätsberichten darauf verweisen, ob sie sich an die von DKG und BÄK erarbeiteten Empfehlungen halten.

Falls nicht, müssten sie in den Berichten angeben, für welche Art von Operationen sie Zielvereinbarungen abgeschlossen haben. Diese Angaben sollen aber abstrakt erfolgen, ohne dass die privatvertraglichen Rechte von Ärzten und Kliniken verletzt würden.

Den Fokus des Entwurfstextes stärker auf die ökonomischen Anreize auszurichten, wünschen sich die Vertreter des Verbands der leitenden Krankenhausärzte. Das deckt sich mit der Auffassung der Bundesregierung. Im Gesundheitsministerium liest man den Entwurf als Umsteuerungsinstrument.

Die Überschrift über den Paragrafen 136a neu SGB V "Förderung der Qualität durch die DKG" weise darauf hin, dass die bis April eingeforderten Empfehlungen aufzeigen sollten, dass es auch gute mengenabhängige Zielvereinbarungen geben könne. Zum Beispiel bei MRSA-Sanierungen, bei Fortbildungen oder bei Zentrenbildung.

Einem Verbot der "Chefarzt-Boni" erteilten die Rechtssachverständigen in der Anhörung eine Absage. Dies wäre ein zu harter Eingriff in die Rechte der Klinikbetreiber, sagte der Berliner Juraprofessor Helge Sodan.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren