COVID-19

Merkel: Gesundheitsämter spielen entscheidende Rolle in der Pandemie

Die Kanzlerin lobt die Arbeit der 375 Gesundheitsämter. Hier entscheide sich, ob sich bei Neuinfizierten alle Kontakte nachvollziehen lassen. An die Bundesbürger richtet Merkel erneut einen Appell.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Bedeutung der Gesundheitsämter in der Corona-Krise hervorgehoben. „Wir wissen alle, der Öffentliche Gesundheitsdienst hat in der Bekämpfung dieser Pandemie eine zentrale Rolle bekommen“, sagte Merkel im Anschluss an eine Videokonferenz mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Harz am Montagnachmittag.

Damit Deutschland die Pandemie in den Griff bekomme, sei es von „entscheidender Bedeutung“, dass die Gesundheitsämter gut arbeiteten. „Das tun sie“, betonte Merkel. Der ÖGD sei eine „ganz wichtige Stelle, an der sich entscheiden werde, ob wir bei Neuinfizierten alle Kontakte auch wirklich nachvollziehen können“.

„Da arbeiten engagierte Menschen“

Die Bundesregierung unterstütze die Gesundheitsämter bereits mit Scouts. Auch die Bundeswehr werde „gegebenenfalls“ Unterstützung leisten, sagte Merkel. Mit ihrem virtuellen Besuch im Gesundheitsamt Harz habe sie sich „prototypisch für ein Gesundheitsamt“ bei allen Gesundheitsämtern in Deutschland bedanken wollen. „Ich kann Ihnen sagen: Da arbeiten engagierte Menschen, die werden diese Arbeit schaffen. Und wo Verstärkung notwendig ist, werden wir sie geben zusammen mit den Ländern.“

Am Montagvormittag hatten Vertreter des ÖGD bei einer Anhörung im Bundestags-Gesundheitsausschuss kritisiert, dass es den Gesundheitsämtern an finanziellen und personellen Ressourcen fehle. Dem ÖGD seien in den vergangenen Jahren etwa ein Drittel der Ärzte abhandengekommen.

Weiterhin an „Grundgebote“ halten

Deutschland trete aktuell in eine „neue Phase“ der Pandemie ein, betonte Merkel. Trotz aller Lockerungen müssten sich die Menschen weiter an die „Grundgebote“ halten. „Also Abstand halten, Mund-Nasenschutz tragen, aufeinander Rücksicht nehmen – das ist ganz wichtig.“

Bund und Länder hatten sich in der vergangenen Woche auf weitere Lockerungen von Alltagsbeschränkungen und ein stärker regional ausgerichtetes Vorgehen im Kampf gegen die Pandemie verständigt.

Aktuell knapp 170.000 Infizierte

Laut Robert Koch-Institut (RKI) haben sich aktuell in Deutschland knapp 169 .600 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert (Stand 11. Mai 0:00 Uhr). Das sind 667 mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle stieg den Angaben zufolge um 22 auf nunmehr 7417. Als genesen gelten laut RKI rund 145 .600 Menschen – das sind etwa 1300 mehr als am Vortag.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen