Arzneimittel-Richtlinie

G-BA betont Wirtschaftlichkeit verschreibungspflichtiger Triptan-Packungen

Der G-BA mindert das Regressrisiko bei der Verordnung von Triptanen. Für zwei Arzneimittel erkennt er außerdem einen beträchtlichen Zusatznutzen an: Darolutamid und Esketamin.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. In den Arzneimittel-Richtlinien hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag eine Korrektur bei der Verschreibungsfähigkeit von Triptanen beschlossen. Diese Migräne-Wirkstoffe sind in Kleinpackungen nicht verschreibungspflichtig, daher auch keine GKV-Leistung. Größere Packungen sind verschreibungspflichtig.

Die OTC-Versionen sind zur Erleichterung der Selbstmedikation bei gelegentlich auftretenden Migräneattacken gedacht. Laut Fachinformation soll aber bei mehrmals monatlich auftretenden Attacken ein Arzt konsultiert werden. Mit der Änderung der Arzneimittel-Richtlinie will der Bundesausschuss nun klarstellen, dass bei monatlich mehreren Attacken die Verordnung der größeren, verschreibungspflichtigen Packung nicht unzweckmäßig, also auch nicht unwirtschaftlich ist; das BMG muss den Beschluss noch prüfen.

„Beträchtlicher Zusatznutzen“ für zwei Arzneimittel

Außerdem: Mit dem Ergebnis „beträchtlicher Zusatznutzen“ endete für zwei Arzneimittel das Bewertungsverfahren im G-BA. Ein derart positives Prädikat erhielt zum einen Darolutamid im neuen Anwendungsgebiet metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom in Kombination mit Docetaxel und Androgendeprivationstherapie. Der Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen sei begründet durch einen deutlichen Vorteil beim Gesamtüberleben und der Morbidität wie symptomatische skelettale Ereignisse und krankheitsbedingte Schmerzen. Allerdings lagen keine verwertbaren Daten zur Lebensqualität vor. Hinsichtlich des Ausmaßes der Nebenwirkungen wurden keine Unterschiede zur Vergleichstherapie festgestellt.

Ebenfalls einen beträchtlichen Zusatznutzen sah der G-BA für Esketamin bei der Behandlung von therapieresistenten Depressionen in Kombination mit SSRI oder SNRI. Bei der aufgrund der Befristung durchgeführten zweiten Nutzenbewertung habe sich eine signifikante Verbesserung der allgemeinen depressiven Symptomatik gezeigt. Allerdings seien keine Daten über das veränderte Ausmaß von Suizidalität vorgelegt worden. Vorteile zeigten ferner die Daten zur Lebensqualität. Zudem kam es zu weniger Therapieabbrüchen als in der Vergleichstherapie.(HL)

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des G-BA-Beschlusses

BKK lobt: Telefon-AU verhindert Ansteckungen

Sonderberichte zum Thema
Nachfolge besiegelt? Ist die Praxis gut in Schuss und die Lage akzeptabel, dann kann der Erlös ein schönes zusätzliches Einkommen fürs Alter bringen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Praxisabgabe: Nicht so schwer, wie gedacht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“