Gesundheitswirtschaft

Minister suchen den Schulterschluss

Drei Ministerien - ein Ziel: In Nordrhein-Westfalen wollen die Minister für Gesundheit, Forschung und Wirtschaft besser zusammenarbeiten, um die Gesundheitswirtschaft auszubauen und die Versorgung der Bevölkerung zu verbessern.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Forschungsergebnisse sollen in NRW künftig schneller in der Praxis ankommen.

Forschungsergebnisse sollen in NRW künftig schneller in der Praxis ankommen.

© anyaivanova / fotolia.com

DÜSSELDORF. Um die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Gesundheitswirtschaft des Landes weiterzuentwickeln, wollen die drei Ministerien für Gesundheit, Forschung und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen enger zusammenarbeiten.

"Wir versuchen, Grenzen zu überwinden", sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) auf dem Kongress "Innovationstransfer.Gesundheit.NRW" in Düsseldorf.

Neben Steffens sprachen auch Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und Wirtschaftsminister Garrelt Duin (beide SPD) auf der Veranstaltung - ein ungewöhnlicher gemeinsamer Auftritt. Das Miteinander dürfe bei den Ministerien nicht stehen bleiben, forderte Steffens.

"Wir erwarten, dass auch die unterschiedlichen Akteure im Gesundheitswesen die Grenzen überwinden." Anders seien die durch die demografische Entwicklung geprägten Probleme und Herausforderungen nicht zu bewältigen.

Dazu zählt Steffens auch eine größere Patienten- und Praxisorientierung. "Forschung und Technik müssen die Versorgung im Blick haben." Als Beispiel nannte sie Patientenhebesysteme, die entwickelt wurden, um die Pflegekräfte zu entlasten.

Da sie aber nur mit viel Zeitaufwand zum Einsatz gebracht werden könnten, blieben sie zu 80 Prozent ungenutzt. "Es muss ein Austausch zwischen Forschern und Anwendern stattfinden, um zu sehen, ob Ideen praxistauglich sind."

Standards für morgen aus der Forschung von heute

Die stärkere Praxisorientierung der Forschung sei Teil der Förderstrategie in Nordrhein-Westfalen, sagte Wissenschaftsministerin Schulze. "Forschung allein hat noch keinem Patienten geholfen."

Immer noch gingen viele Forschungsergebnisse auf dem Weg zur Versorgung verloren oder brauchten zu lange, betonte sie. Die Zusammenarbeit der drei Ministerien soll dazu beitragen, hier für Abhilfe zu sorgen. "Aus der Forschung von heute müssen die Standards von morgen werden", forderte Schulze.

Die Gesundheitswirtschaft gehöre zu den Schwerpunkten der nordrhein-westfälischen Landesregierung, berichtete der zuständige Minister Duin. Dabei sei die gute Abstimmung zwischen Forschung, Wirtschaft und Versorgung wichtig. "Wenn wir in dem Markt erfolgreich sind, nutzt es den Patienten, aber es nutzt auch der Wirtschaft."

Nordrhein-Westfalen habe sich neben der Forschungsförderung auch die Unterstützung von Unternehmensgründungen in der Gesundheitswirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Hier sieht Duin noch Nachholbedarf. Bisher stamme lediglich ein Prozent der Neugründungen aus dem Gesundheitsbereich. "Eine solche Zahl muss bald der Vergangenheit angehören."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung