Geschlechtsspezifische Medizin

Ministerien investieren Millionen in Genderforschung

Gesundheits-, Forschungs- und Familienministerium unterstützen Forschung zu geschlechtersensiblen Gesundheitsthemen.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF)hat im vergangenen Jahr fast 3,2 Millionen Euro in geschlechtssensible Studien der Präventions- und Versorgungsforschung investiert.

Das geht aus einer Antwort der Regierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor.

Initiative des Forschungsministeriums

Im Jahr 2018 flossen knapp 2,9 Millionen Euro in diese Forschung, 2017 stellte das Ministerium fast 590 .000 Euro zur Verfügung.

Die Gelder stammen aus der 2015 gestarteten Förderinitiative „Gesund leben – ein Leben lang“, mit der das Ministerium Forschung zur Gesundheit in bestimmten Lebensphasen unterstützt.

Ein Themenschwerpunkt sind geschlechtsspezifische Unterschiede. Bis 2021 stehen hierfür insgesamt Fördergelder in Höhe von zehn Millionen Euro zur Verfügung.

Zur Erforschung der Geschlechterkluft – neudeutsch Gender Gap – in der Hochschulmedizin hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im vergangenen Jahr knapp 118 .000 Euro ausgegeben. Ein Jahr zuvor waren es etwa 120 .000 Euro, 2017 investierte das Ministerium etwa 113 .000 Euro in diese Forschung.

BMG stellt 3,6 Millionen Euro bereit

Beim Bundesgesundheitsministerium stehen insgesamt 3,6 Millionen Euro für Studien zu geschlechtsspezifischen Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung bereit.

Das gesonderte Gutachten zur Geschlechtersensibilität in Curricula umfasst für 2019 und 2020 ein Volumen von knapp 100 .000 Euro netto. Die Ergebnisse dieses Gutachtens sollen nach Angaben der Bundesregierung bis Mitte dieses Jahres vorliegen.

Das Gutachten soll dazu beitragen, Handlungsfelder und weitere Forschungsbedarfe zur Geschlechtersensibilität in Ausbildungsplänen zu identifizieren. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?