Ministerium nimmt sich der Pflege an - "in Kürze"

Kritiker werfen Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) vor, das Thema Pflege stiefmütterlich zu behandeln. Gesundheits-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz versichert, schon bald werde sich das ändern.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) und Gesundheits-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU).

Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) und Gesundheits-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU).

© dpa

BERLIN (hom). Gesundheits-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) hat den Willen der Bundesregierung bekräftigt, im nächsten Jahr konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Pflege vorzulegen. Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) werde schon "in Kürze" eine interministerielle Arbeitsgruppe einberufen, um "Detailarbeiten" für die im Koalitionsvertrag angekündigte Finanzierungsreform bei der gesetzlichen Pflegeversicherung vorzunehmen, sagte Widmann-Mauz auf einem Pflegeforum am 10. November in Berlin.

Ziel der Koalition sei, das bestehende Umlageverfahren um Kapitaldeckung zu erweitern. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu, die Kapitaldeckung müsse verpflichtend, individualisiert und generationengerecht ausgestaltet sein. Zu der Frage, was dies konkret bedeutet, machte Widmann-Mauz keine Aussagen.

Sicher sei nur, so die CDU-Politikerin, dass die Pflegeversicherung am Ende eine Teilkaskoversicherung bleiben werde und der Pflegebedürftige einen Teil der finanziellen Lasten selber schultern müsse. "Unsere Aufgabe besteht darin sicherzustellen, dass die Lasten gerecht verteilt werden."

Eine erweiterte Finanzbasis eröffne die Chance, die Pflegeleistungen langfristig zu dynamisieren und die Pflegebedürftigkeit - auch zugunsten von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz wie Demenzkranke - neu zu definieren, sagte Widmann-Mauz. Die Koalition wolle deshalb einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff erarbeiten.

Experten halten den geltenden Pflegebegriff, nach dem ein Patient in eine von drei Pflegestufen eingruppiert wird, für überholt, da er verrichtungsbezogen und einseitig somatisch ausgerichtet sei. Noch unter Röslers Amtsvorgängerin Ulla Schmidt (SPD) waren Vorschläge dazu erarbeitet worden. Widmann-Mauz sprach in diesem Zusammenhang von "Ansätzen", die in der Koalition beraten würden.

Ob ein neuer Pflegebegriff noch in dieser Legislaturperiode, so wie im Koalitionsvertrag angekündigt, das Licht der Welt erblickt, ließ Widmann-Mauz offen.

Sie ging auch nicht auf die jüngste Attacke von Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) auf Gesundheitsminister Rösler ein. Haderthauer hatte dem FDP-Politiker "Taten- und Lustlosigkeit in der Pflege" angekreidet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Kongress

Sturzrisiko senken oder geriatrische Patienten ans Bett fesseln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung